Browsing Category
Ökologie
187 Beiträge
CO2 – Ablasshandel unter dem Mantel der Entwicklungspolitik
Mit Holzkochern will die Schweiz in Peru ihre eigenen CO2-Emissionen reduzieren. Solche Öfen kommen in peruanischen Entwicklungsprojekten schon lange zum Einsatz. Was hat es also zu bedeuten, wenn sie nun von einem privaten Unternehmen als Klimaschutzmassnahme verkauft werden?
18.03.2022
Geschenkte CO2-Zertifikate
Die Idee des Emissionshandelssystems ist simpel: Wer viel CO2 ausstösst, soll Geld bezahlen. Doch der Plan geht nicht auf. Für manche Firmen ist es ein Geschäft.
17.03.2022
Mining Secrets: „Russisches Kapital” in Schweizer Deckung
Nach einem Datenleak kommen schwere Vorwürfe gegen die Minenaktivitäten des Zuger Unternehmens Solway Group auf. In den Strudel der Skandale könnten weitere Schweizer Akteur:innen gezogen werden.
09.03.2022
CO2-Gesetz: Es ist an der Zeit, Profit abzugeben
Wer sich über die Kosten der Klimakrise beklagt, täte gut daran, zu schauen, wer denn alles nicht zur Kasse gebeten wird. Denn wenn andere weniger zahlen, muss man selbst mehr hinblättern. Ein Kommentar zu Verteilungsfragen in Zeiten der Klimaerhitzung.
15.02.2022
Neues CO2-Gesetz: Lücken und Beschönigungen in der Kommunikation des Bundes
Kaum jemand versteht das CO2-Gesetz wirklich. Das liegt auch an der Kommunikation aus Bundesbern, die manchmal mehr verschleiert als sie klärt. Deshalb hier ein Best-of der bundesrätlichen Wortakrobatik.
11.02.2022
Klimaretter oder Wunschtraum?
Es reicht nicht mehr, CO2-Ausstoss zu vermeiden. Das Gas muss zusätzlich aus der Atmosphäre entfernt werden. Vier Methoden kommen in Frage.
09.02.2022
Neues CO2-Gesetz: Das würde sich ändern
Mitte Dezember hat der Bund einen weiteren Versuch für ein neues CO2-Gesetz in die Vernehmlassung geschickt. Das sind die wichtigsten Änderungen.
03.02.2022
Das Parlament wird zum Klimadialog eingeladen: Wer wird hingehen?
Am 2. Mai werden Forschende des Weltklimarates die Schweizer Parlamentarier*innen in Bezug auf die Klimakrise auf den neuesten Stand bringen. Durch den Hungerstreik des Aktivisten Guillermo Fernandez hat dieser Infoanlass unverhofft grosse Aufmerksamkeit erlangt. Wir haben bei den Politiker*innen nachgefragt, ob sie hingehen werden oder nicht.
25.01.2022
Präsidentenwechsel in Chile: „An diesen Orten ist ein Systemwechsel eine Frage des Überlebens der lokalen Bevölkerung”
In Chile hat der linke Gabriel Boric die Präsidentschaftswahl gewonnen. Was bedeutet dieser Sieg für das Land? Ein Blick in die von Klimakrise und ungleicher Wasserverteilung bedrohte Kleinstadt Llay Llay lässt die politische Kraft des linken Hoffnungsträgers erahnen.
12.01.2022
Pressekonferenz zum neuen CO2-Gesetz: Wichtige Neuerungen bleiben unerwähnt
Die Medienkonferenz zum neuen CO2-Gesetz verrät: Einmal mehr bleiben in der Kommunikation des Bundes die zentralen Klimaregeln für Firmen und Unternehmen unerwähnt. Und das, obwohl in der neuen Vorlage in diesem Bereich Lockerungen vorgesehen sind.
10.01.2022