Browsing Category
Ökologie
187 Beiträge
Corona-Kredite an die Luftfahrt: Die EFK prüft die Vergabe nun doch — mit über einem Jahr Verspätung
Im ersten Corona-Frühling 2020 hat die Flugbranche ziemlich viel Geld vom Staat erhalten – und dies aufgrund sehr fragwürdiger Zahlen. Wir haben die Prüfbeamt:innen der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) deshalb gefragt, ob sie die Vergabe dieser Kredite nachträglich überprüfen werden. Deren Antwort lässt Fragen offen.
04.01.2022
Hungerstreik fürs Klima: „Wir haben gewonnen“
Der Hungerstreik ist zu Ende. Ist das die Geburtsstunde der Klima-Task-Force?
09.12.2021
Energiegesetz vs. CO2-Gesetz aus der Sicht des Klimastreiks
Das CO2-Gesetz scheiterte im Sommer an der Urne. Auch Teile des Klimastreiks waren dagegen. Anders beim Zürcher Energiegesetz, über das in einer Woche abgestimmt wird. Im Interview erzählt die Aktivistin Annika Lutzke, weshalb der Klimastreik dieses im Unterschied zum CO2-Gesetz klar befürwortet.
22.11.2021
Was an der COP26 nicht beschlossen wurde
Nur wer gewisse Klimazahlen im Griff hat, kann verstehen, was in Glasgow alles nicht beschlossen wurde, obwohl es bitter nötig gewesen wäre. Ein Fazit zur COP26 entlang der wichtigsten Klimafakten.
16.11.2021
CO2-Gesetz: Der Benzinpreis ist nicht alles
Wenn es um das CO2-Gesetz geht, sind hitzige Diskussionen um die Preise an den Tanksäulen oder die Höhe der Heizölrechnung nie weit. Dabei geht unter, dass das CO2-Gesetz nicht nur Private betrifft, sondern auch Firmen. Und dort sehen die bundesrätlichen Eckwerte für eine Neuauflage des CO2-Gesetzes sogar Lockerungen vor.
10.11.2021
Wieso wir keine Klimaverbote wollen
Sie geben immer wieder zu reden: Klimaverbote. Die einen sind dagegen, die anderen glauben, es geht nicht ohne. Doch um wirklich über Sinn und Unsinn von SUV-Verbot und Co. urteilen zu können, muss erstmal die Alternative genauer angeschaut werden: die Eigenverantwortung.
30.10.2021
COP26: Die Zeit der Appelle ist vorbei!
Der Klimawandel ist längst bekannt, wie man ihn bekämpfen könnte ebenso. Trotzdem passiert nichts. Der Umwelthistoriker Milo Probst sieht die einzige Hoffnung in einer Gegenmacht von unten.
28.10.2021
Die Flugbranche erhielt mit falschen Zahlen 1.8 Milliarden und niemanden interessierts
Im ersten Corona-Frühling stimmte das Parlament darüber ab, ob die klimaschädliche Flugbranche einen Milliardenkredit erhalten soll. Die Zahlen, die die Wichtigkeit der Branche aufzeigen sollten, waren jedoch fragwürdig bis falsch. Ob diese Fehlinformation ein Versehen oder gewollt war, ist bis heute nicht geklärt.
25.10.2021
Mehr Demokratie wagen?
In Uster denken gerade 20 zufällig gewählte Menschen die Demokratie neu: Ein sogenanntes Bürger:innenpanel hat vor drei Wochen Massnahmen zum Klimaschutz diskutiert. Auf nationaler Ebene haben die Grünen eine parlamentarische Initiative zur
Schaffung eines Klimarats eingereicht. Simon Muster spricht mit Politikphilosophin Alice
el-Wakil über die demokratietheoretischen Überlegungen dahinter.
28.09.2021
Geleakter IPCC-Bericht: Jeder Tag zählt
Der wichtigste Klimabericht der Welt fand seinen Weg an die Öffentlichkeit früher als vom Weltklimarat geplant. Der Inhalt: Die Autor:innen rufen zu sofortigem Handeln und einschneidenden Massnahmen auf, um die Klimakrise zu bekämpfen. Die Schweiz steht derweilen ohne Klimaplan da.
01.09.2021