Browsing Category
Politik
740 Beiträge
Die mit dem kleinsten Einkommen erhalten keine Hilfe
Nach einer langen Zeit der Ungewissheit, erhalten nun auch die indirekt betroffenen Selbstständigen, wie Taxifahrerinnen oder Fotografen ein Corona-Taggeld. Aber nicht alle.
25.05.2020
Mexiko bleibt optimistisch
Mexiko macht derzeit mit hohen Ansteckungszahlen Schlagzeilen. Die Regierung schätzt, dass die reellen Fälle dem Achtfachen der offiziellen Zahlen entsprechen, da im internationalen Vergleich wenig Tests durchgeführt werden. In Mexiko City beklagen bereits 30 Spitäler Überlastung, andere fehlende Infrastruktur. Die Arbeitslosenquote und Armut nehmen zu. Dennoch hat sich der Alltag im letzten Monat nicht grundlegend verändert und die Leute scheinen weiterhin die Ruhe zu bewahren
24.05.2020
Geschichte und Gegenwart des Juch-Areals
Am 22. Mai wird das besetzte Juch-Areal geräumt. Danach soll es dem Erdboden gleich gemacht und als Bauplatz für die benachbarte Baustelle des Eishockeystadions genutzt werden. Mit dem Abriss soll ein historisch belasteter Ort verschwinden. Er erzählt die Geschichte einer Schweiz der Ausbeutung und Ausgrenzung, die gerne unter dem Schutt der Zeit versteckt wird.
22.05.2020
„Jetzt ist Zeit für Molotow!”
Hunger, finanzielle Not und Perspektivlosigkeit treiben die Menschen im Libanon trotz Corona erneut auf die Strasse. Hunderte trotzen den Ausgangsbeschränkungen und setzen Bankfilialen in Brand – und das ohne Aufruf der revolutionären Bewegung. Während die Armee scharfe Munition einsetzt, stellt sich für die revolutionäre Bewegung erneut die Frage, wie weit sie gehen soll und überhaupt kann.
21.05.2020
Uni Zürich: Erlaubt ist, was nicht stört
Ende Mai soll die Disziplinarverordnung der Universität Zürich verschärft werden. Neu drohen für Störungen des Universitätsbetriebs Geldstrafen von bis zu 5’000 Franken. Die offizielle Begründung: So sollen Plagiate härter bestraft werden. Aktivist*innen des Hochschulkollektivs vermuten aber, dass mit der neuen Regelung vor allem kritische Stimmen erstickt werden sollen und bemängeln die fehlende Verfahrenstransparenz. Und da wäre noch der Universitätsrat, der sich liest wie eine Firmenleitung.
20.05.2020
Fotoreportage: Aussen vor
Menschen ohne feste Bleibe, Abhängige, Sexarbeiterinnen: Sie alle sind von Corona betroffen. Weniger vom Virus, sagen sie, als von den Massnahmen, welche die Behörden verhängt haben. Weil alles zu hat und niemand unterwegs ist, fehlt es vielen an Puder, Geld oder Freiern. Dabei ist eigentlich vieles wie immer. Eine Fotoreportage von Klaus Petrus von den Strassen Berns, entstanden im März und April 2020.
20.05.2020
Polizeiliche Inkonsequenz: Die Polizei misst mit unterschiedlichen Ellen
Verfolgt die Polizei in Zürich und Bern eine eigene Agenda, um aus ihrer Sicht nicht erwünschte politische Strömungen zu unterdrücken und zu kriminalisieren? Am 1. Mai ging die Polizei in Bern und Zürich gegen linke Demonstrant*innen vor. Am 9. Mai hingegen liess sie Hunderte Verschwörungstheoretiker*innen weitgehend gewähren.
16.05.2020
Der Bundesrat rechnet sich die Welt, wie sie ihm gefällt
Es ist geschafft: Nach Wochen voller irreführender Zahlen aus der Bundesverwaltung und erfolgreichem Lobbyismus hat das Parlament dem Milliardenhilfspaket für die Swiss zugestimmt. Bundesrat und Parlament schaufeln sich so ihr klimapolitisches Grab und erweisen sich als visionslos. Ein Kommentar.
15.05.2020
Corona in Afrika: Bedingungsloses Grundeinkommen statt unpraktikabler WHO-Massnahmen?
Zwei Aspekte treten während der Corona-Krise besonders hervor: Einerseits bringt diese Krankheit trotz ihres universellen Charakters bestehende Ungleichheiten noch deutlicher zum Vorschein und verstärkt sie sogar teilweise. Andererseits wird bis anhin Undenkbares plötzlich möglich. Was bedeutet diese Krise für das alltägliche Leben auf dem afrikanischen Kontinent? Eine Perspektive aus Goma, Demokratische Republik Kongo.
12.05.2020
Von Partys, Wasserwerfern und Verhältnismässigkeit
Für wen gelten welche Regeln im Lockdown? Wer darf nah zusammenstehen, wer nicht? Und vor allem: für wen gibts welche Konsequenzen? Ein Besuch bei einer Aktion der Klimajugend in Bern zeigt: Verhältnismässigkeit ist ein weiter Begriff.
11.05.2020