Browsing Category
Politik
740 Beiträge
„Hacker*innen können ohne grosse Probleme auf die Aufnahmen von Überwachungskameras zugreifen.”
Der Chaos Computer Club Schweiz (CCC-CH) ist der hiesige Ableger der grössten Hacker-Vereinigung Europas. Das Lamm sprach mit dem Vertreter Hernâni Marques darüber, wie sicher die mit Videokameras erhobenen Daten tatsächlich sind – und wollte von ihm wissen, wie weit die Möglichkeiten der Überwachung heute reichen.
24.05.2019
Stell dir vor, es ist Steuerwettbewerb – und die SP macht mit
Die Schweizer Sozialdemokrat*innen weibeln derzeit für die AHV-Steuervorlage (Staf). Doch wie sieht es mit dem lang erhofften „sozialen Ausgleich” aus? Schlecht, sagt unser Autor. Denn im Endeffekt ist die Staf eine Umverteilung von unten nach oben - und zementiert den internationalen Steuerwettbewerb. Eine Analyse.
17.05.2019
Helvetia, deine Waffen: Zwischen Mythologie und Staatsverdikt
Am 19. Mai stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Änderung der Waffenrechtsrichtlinien im Sinne des Schengen-Abkommens mit der EU ab. Obwohl die geplanten Änderungen nur minimal sind, beschwören die Gegner*innen der Gesetzesänderung ein dystopisches Szenario der Volksentwaffnung und Freiheitsberaubung herauf. Dabei vergessen sie, dass Waffen in der Schweiz noch nie ein Instrument der wehrhaften Massen dargestellt haben.
15.05.2019
E‑Voting? Muss (noch) nicht sein
Abstimmen und Wählen per Mausklick soll die Demokratie auf den Stand des 2019 heben und bestenfalls auch grad noch die Wahlbeteiligung erhöhen. Doch kann das E-Voting überhaupt das halten, was es verspricht? Und wie sicher und sinnvoll ist die Verlagerung des politischen Souveräns ins Netz überhaupt? Eine kritische Annäherung.
09.05.2019
Goma: Gewaltloser Kampf für ein Paradies
Goma ist der Regierung in Kongo-Kinshasa immer wieder ein Dorn im Auge. Nicht nur als Rebellenstandort, sondern auch als Geburtsstätte der jungen Widerstandsbewegung Lucha. Die pulsierende Stadt im Osten des Landes trotzt nicht nur mit dem alljährlichen Amani-Festival ihrem tragischen Ruf. Mit wenigen Mitteln setzen sich junge Menschen in einem repressiven System für ein besseres Leben in ihrer geliebten Stadt ein. Ein Erlebnisbericht.
03.05.2019
Kann ein Festival die Welt verbessern?
In Goma, DR Kongo, fand im Februar die sechste Edition des Amani-Festivals statt. Amani bedeutet ‘Friede’ und das ist es auch, was die Organisator*innen mit ihrer Mission ‘Playing for Change’ und ‘Singing for Peace’ fördern wollen. Das Lamm war dabei und hat mit jungen Leuten in Goma über die Hoffnungen gesprochen, die sie an das Festival knüpfen – und über die Grenzen des Machbaren.
29.04.2019
Ständige Verfügbarkeit, sonst droht Strafe: schwere Vorwürfe gegen die Candrian Catering AG
Sie betreibt unter anderem unzählige Restaurants und Take-Aways im Hauptbahnhof Zürich: Die Candrian Catering AG ist eine der grössten Firmen im Gastrobereich. Eine Recherche von das Lamm zeichnet ein düsteres Bild des Unternehmens. In einem von Candrian betriebenen Take-Away-Restaurant seien die Angestellten widerrechtlich zu ständiger Verfügbarkeit und Gehorsam gezwungen worden, werfen ehemalige Mitarbeiter*innen der Firma vor. Auch höhere Führungsebenen hätten von den Vorwürfen gewusst.
25.04.2019
Bald ist Frauenstreik! Eine Fotoreportage
In weniger als zwei Monaten, am 14. Juni nämlich, streiken in der Schweiz die Frauen*. Doch was wird genau gefordert? Und wieso ist dieser Streik notwendig? Unser Fotograf Claude Hurni begleitete eine Gruppe des Frauen*streikkollektivs bei einer frühmorgendlichen Dekorationsttour quer durch die Stadt Zürich. Die Aktivist*innen dekorierten Statuen und versahen sie mit Botschaften, Forderungen und Streikgründen. Aber sehen Sie am besten einfach selbst!
24.04.2019
Die Symbolik als letzter Kitt eines vereinigten Europas?
Vieles wurde bereits gesagt und geschrieben zum Brand der Notre-Dame de Paris Anfang Woche. Doch nicht der Brand sollte im Zentrum der Debatte stehen, sondern die unverhältnismässigen Reaktionen darauf. Was ist los in Europa, dass eine Kathedrale plötzlich zum transnationalen Wertesymbol wird? Und warum ist es absolut gerechtfertigt, sich über die überrissenen Kapitalversprechen für den Wiederaufbau zu echauffieren? Ein Kommentar.
20.04.2019
Warum wir über 5G sprechen müssen – jenseits der Strahlenthematik
In der Debatte um den 5G-Ausbau sind die Fronten verhärtet: Hier Strahlengegner*innen, die um ihre Gesundheit fürchten, dort Verfechter*innen der Digitalisierung, die 5G am liebsten schon morgen überall eingeführt hätten. Zeit, sich der Hysterie zu entledigen – und sich grundlegende Fragen über Vor- und Nachteile dieser Entwicklung zu stellen. Jenseits der Strahlenthematik.
09.04.2019