Das Lamm: Rodrigo Mundaca, die Umweltbewegung MODATIMA (Bewegung für Wasser, Erde und den Schutz der Umwelt), bei der Sie Mitglied sind, ist bislang vor allem für Protestaktionen gegen die Regierung und Unternehmen bekannt. Sie selbst sind hauptsächlich durch lautstarke Kritik an Abgeordneten aufgefallen, die die Privatisierung des Wassers aufrechterhalten. Wieso haben Sie als soziale Bewegung beschlossen, an der Wahl teilzunehmen?
Rodrigo Mundaca: Ich kann mit Stolz behaupten, dass unsere Organisation eine der wichtigsten Umweltorganisationen in Chile ist. Wir haben sowohl an verschiedenen parlamentarischen Diskussionen teilgenommen als auch auf der Strasse mit Barrikaden Druck aufgebaut. Doch auf politischer Ebene hat es kaum Fortschritt gegeben.
Die Entscheidung, an der Wahl teilzunehmen, haben wir während der Monate des ersten Lockdowns gefasst. Wir hatten viel Zeit zum Überlegen und unsere politische Strategie zu überdenken. Dabei mag ich mich noch an die Metapher eines Genossen erinnern, der gemeint hat, wir sollten uns nicht weiter in den Rängen des Fussballstadions aufhalten und unsere Kraft darauf verwenden, den Schiedsrichter zu beschimpfen. Es geht darum, die Spielregeln zu verändern und umzusetzen.
Mit 42,7 % wurde am vergangenen 16. Mai der Umweltaktivist Rodrigo Mundaca zum Regionalgouverneur von Valparaíso gewählt. Das Wahlwochenende, an dem zusätzlich die Mitglieder für die Verfassungsgebende Versammlung und für die Gemeinderäte gewählt wurden, war ein grosser Sieg für die sozialen Bewegungen und linken Parteien, die heute in allen politischen Instanzen vertreten sind. Die rechten Regierungsparteien erhielten zusammen weniger als ein Drittel der Stimmen in der Verfassungsgebenden Versammlung. Auf kommunaler und regionaler Ebene verloren die Rechten wichtige Gemeinden – wie die Hauptstadt Santiago, die von einer Kommunistin übernommen wird – und stellen nur in einer von 16 Regionen den Regionalgouverneur.
Konkret heisst das für uns, die politischen Institutionen für die Allgemeinheit zurückzuerobern. Deshalb haben wir an der Regionalgouverneurswahl, an den Wahlen zur Verfassungsgebenden Versammlung und an den allgemeinen Gemeinderatswahlen teilgenommen. Wir stellen derzeit vier Frauen für die Verfassungsgebende Versammlung und fünf Gemeinderät:innen verteilt über das ganze Land. Ich glaube, diese Vertretung gibt uns heute die Möglichkeit, von vielen Seiten aus unseren Kampf weiterzuführen.
Welche Probleme sehen Sie innerhalb der Region Valparaíso?
Unsere Region hat die meisten Umweltkonflikte im ganzen Land. Wir haben sogenannte „geopferte Zonen“, in denen die Umweltschäden der Industrie die Bevölkerung und Umwelt ernsthaft gefährden. Unsere Region ist Meisterin in der Zuwiderhandlung gegen das von den Vereinten Nationen beschlossene Menschenrecht auf Zugang zu Trinkwasser. Es gibt Immobilienkonzerne, die ganze Naturreservate zerstören. Die Industrie verschmutzt unser Wasser. Es gibt eine lange Liste an Problemen, die dringend angegangen werden müssen.
Hinzukommt, dass aus unserer Region eine grosse Anzahl an Umweltschützer:innen kommen, die schon einmal bedroht wurden oder bis heute von der Polizei überwacht werden. Wir haben sehr viel zu tun, um unsere Ziele des Umweltschutzes, der Rückgewinnung des Rechts auf Wasser und der Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bevölkerung zu erreichen.
Die Gouverneur:innenfigur ist ein Novum in Chile und wurde als Teil der politischen Massnahmen zur Dezentralisierung des Landes eingeführt. Wie viel Spielraum haben Sie als Gouverneur, um das Geschehen der Region zu beeinflussen?
Die Einführung des Postens ist historisch sehr wichtig. Es ist das erste Mal in den 200 Jahren chilenischer Geschichte, dass die Bevölkerung ihre regionalen Vertreter:innen selber wählen kann. Leider sind unsere Funktionen sehr beschränkt. Es gibt 15 klar abgegrenzte Kompetenzen, die uns übertragen wurden. Dazu gehört etwa die Verwaltung der Gebäude, die Kontrolle von einzelnen nationalen politischen Massnahmen wie dem Zahlen der Subventionen für die Ermässigung beim öffentlichen Nahverkehr für Schüler:innen und Pensionierte oder dem Verfassen des regionalen Gestaltungsplans. Letzterer ist unheimlich wichtig, um im Umweltschutz weiter voranzukommen.
Der Prozess der Dezentralisierung geht allerdings sehr langsam voran. So wird die Figur der Regionalintendanz, die derzeit von der Zentralregierung eingesetzt wird, zur regionalen Präsidialvertretung. Diese Position hat zum Teil mehr Kompetenzen als die Gouverneur:innen. So kann sie weiterhin die regionalen Vertreter:innen der Ministerien einsetzen und ist verantwortlich für die Kontrolle der Polizei. Es ist eine total obsolete Figur, die in direkter Konkurrenz zur:m Gouverneur:in steht.
Hinzukommt, dass die derzeitige Administration nach unserem Wahlsieg bereits einen beträchtlichen Teil der Gelder kompromittiert hat. So wurde die Hälfte des gesamten Haushaltes für die Jahre 2021 und 2022 an die chilenische Polizei Carabineros de Chile übergeben. Wir verstehen dies als Sabotage gegen uns, welche die Regionalregierung vor eine komplexe Ausgangslage stellt.
Nicht nur die derzeitige rechte Regierung, sondern auch lokale Akteur:innen versuchen, Ihre Organisation zu bekämpfen. Kürzlich wurde Verónica Vilches, eine Aktivistin Ihrer Organisation, mit dem Tode bedroht. Wie können Sie als Regionalgouverneur mehr Sicherheit für Umweltaktivist:innen gewährleisten?
Lateinamerika ist die gefährlichste Region für Umweltschützer:innen. 60 % aller Morde an Umweltaktivist:innen in der Welt finden hier in unserer Weltregion statt. Besonders betroffen sind Aktivist:innen in Brasilien, Kolumbien oder Guatemala.
Chile stellt in diesem Zusammenhang keine Ausnahme dar. Die rechte Regierung unter Sebastián Piñera hat sich geweigert, das Abkommen von Escazú zu unterzeichnen. Dies ist ein internationales Abkommen, das für mehr Transparenz im Umweltschutz gesorgt hätte und dessen ausdrückliches Ziel es war, Umweltschützer:innen zu schützen.
Und so treffen wir auch hier auf die Verfolgung von Akivist:innen. Die Ordnungskräfte werden zur Repression gegen Umweltschützer:innen eingesetzt, sei es in Form der Kriminalisierung, der Unterdrückung von Protesten oder auch des Mordes an Aktivist:innen. Die Regierung und die Mächtigen des Landes reden unseren Aktivismus regelmässig klein und verhöhnen jene, die sich für das Menschenrecht auf Umweltschutz einsetzen.
Am 14. Juli treten Sie in Ihre Regierungsfunktionen ein. Worauf wird sich die Regionalregierung konzentrieren?
Trotz der eingangs erwähnten Finanzprobleme, die wir aufgrund der Blockade durch die derzeitige Regierung erfahren werden, wollen wir uns auf die einschneidendsten Probleme – wie etwa Wohnungsnot, Wasserversorgung und Umsetzung des Rechtsstaates – konzentrieren.
In unserer Region gibt es 225 irreguläre Siedlungen, über 23 000 Haushalte wohnen derzeit in sogenannten campamentos ohne fliessendes Wasser, Abwasser oder einen richtigen Stromanschluss. Wir haben derzeit eine zweistellige Prozentzahl an Arbeitslosigkeit und 350 000 Personen bekommen nur durch Tanklastwagen die nötige Wasserzufuhr. Dies ist ein Sechstel aller Einwohner:innen der Region.
Hier müssen wir ansetzen. Wir brauchen eine Studie zur Bodenqualität, um zu wissen, wo neue Siedlungen gebaut werden können. Wir brauchen eine Plattform, in der verschiedene Ministerien ihre brachliegenden Flächen aufführen, um dort Sozialsiedlungen zu bauen. Wir müssen die lokale Wasserversorgung auf dem Land stärken und die Kleinbäuer:innen unterstützen, schliesslich stammt von dort ein Drittel unserer Lebensmittel.
Gleichzeitig müssen wir auch die staatlichen Kontrollmechanismen stärken. Es gibt derzeit viele Unternehmen und Plantagenbesitzer:innen, die halbwegs offen gegen Gesetze verstossen, sei dies im Bereich der Arbeitsregelungen oder indem sie illegal Wasser abnehmen. Dadurch privatisieren sie den Gewinn und verteilen die Last der Wassernot auf die gesamte Bevölkerung.
Sie sprechen die wirtschaftliche Struktur Valparaísos an. In den Anden ist diese durch den Minenabbau geprägt, in den Tälern von der Landwirtschaft und an der Küste durch eine teils sehr umweltschädliche Industrie. Zudem hat die Region mehrere Kohlekraftwerke, die Strom für Santiago produzieren. Wie kann umweltfreundlicheres Wirtschaften gefördert werden?
Wir beschreiben das in unserem Regierungsprogramm: Wir brauchen eine Diversifizierung unserer Wirtschaft und müssen dafür die extraktive Industrie, also jene, die vom Abbau und der Ausbeutung der Ressourcen lebt, überwinden.
Dies bedeutet beispielsweise für die Landwirtschaft das Verbot gewisser Pestizide und die Förderung einer Anbauweise, die mit der Natur in Einklang steht. Wir brauchen eine Wirtschaft, die nicht auf Basis der Zerstörung unserer Umwelt und Kulturgüter stattfindet. Das bedeutet für uns auch, den Umwelttourismus als Wirtschaftsfaktor zu fördern. Unsere Region ist unheimlich reich an schöner Natur, die schon heute von vielen Menschen aus Santiago besucht wird.
Fundamental für eine neue Wirtschaftspolitik ist ein Gesetz, das die Unternehmen dazu verpflichtet, in jener Region ihre Steuern zu zahlen, wo sie wirtschaften. Über ein solches Gesetz wurde mehrmals geredet, bislang wurde allerdings nichts in die Tat umgesetzt. Derzeit bezahlen alle Minenunternehmen, die meisten Landwirtschaftsunternehmen und fast die gesamte Industrie in unserer Region ihre Steuern in den reichen Gemeinden der Grossraumregion Santiago, wo sie ansässig sind. Ohne eine effektive Umverteilung der Steuerflüsse können wir in der Region unmöglich alle unsere Projekte verwirklichen.
Chile steht vor einem grossen Wandel. In den vergangenen Wahlen wurden auch die Mitglieder für die Versammlung gewählt, die eine neue Verfassung erarbeiten soll. Dort haben linke Kräfte einen Überraschungssieg eingefahren. Sie haben mehrmals auf die nötigen nationalen Veränderungen aufmerksam gemacht. Inwiefern planen Sie, die Erarbeitung der neuen Verfassung zu unterstützen?
Wir haben sowohl auf regionaler als auch nationaler Ebene gewonnen. In unserer Region werden acht von 13 Delegierten durch Personen gestellt, die uns sehr nahe stehen. Die Rechte hat ihr Ziel einer Sperrminorität von einem Drittel verfehlt. Dies bedeutet, dass sie fortschrittliche Gesetze nicht verhindern kann.
Da alle Verfassungsartikel von einer Zweidrittelmehrheit angenommen werden müssen, kann eine politische Kraft, die etwas mehr als ein Drittel hat und geschlossen agiert, den verfassungsgebenden Prozess entscheidend prägen.
Heute liegt dieses Drittel bei uns. Es setzt sich aus Vertreter:innen der sozialen Bewegungen, der sexuellen Dissidenzen, Gewerkschaftler:innen, Indigenen, Umweltschützer:innen und Tierrechtler:innen zusammen. Es ist ein Spiegelbild der Heterogenität der chilenischen Linken.
Zusammen mit Vertreter:innen der alten Mitte-links-Parteien und unabhängigen Kandidat:innen, deren politische Ausrichtungen nicht ganz klar sind, kommen wir auf zwei Drittel. Das heisst, theoretisch kann die neue Verfassung fast ohne Wirken der rechten Parteien geschrieben werden.
Für uns als Regionalregierung gibt es zwei wesentliche Punkte: Das Wasser muss entprivatisiert, wieder als öffentliches Gut unter öffentliche Verwaltung gestellt werden. Ausserdem muss die Entscheidungsmacht zu den Menschen und in die Regionen transferiert werden. Es braucht mehr Dezentralisierung und lokale Entscheidungsprozesse.
Dafür werden wir als Regionalregierung der Verfassungsgebenden Versammlung zur Verfügung stehen. Wir werden den Dialog zwischen den Vertreter:innen der Versammlung und der lokalen Bevölkerung fördern, um so den demokratisierenden Prozess für ein neues Chile zu unterstützen.
Journalismus kostet
Die Produktion dieses Artikels nahm 14 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 988 einnehmen.
Als Leser*in von das Lamm konsumierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demokratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produktion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rechnung sieht so aus:
Wir haben einen Lohndeckel bei CHF 22. Die gewerkschaftliche Empfehlung wäre CHF 35 pro Stunde.
CHF 490 → 35 CHF/h für Lohn der Schreibenden, Redigat, Korrektorat (Produktion)
CHF 238 → 17 CHF/h für Fixkosten (Raum- & Servermiete, Programme usw.)
CHF 260 pro Artikel → Backoffice, Kommunikation, IT, Bildredaktion, Marketing usw.
Weitere Informationen zu unseren Finanzen findest du hier.
Solidarisches Abo
Nur durch Abos erhalten wir finanzielle Sicherheit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unterstützt du uns nachhaltig und machst Journalismus demokratisch zugänglich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.
Ihr unterstützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorgfältig recherchierte Informationen, kritisch aufbereitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Journalismus abseits von schnellen News und Clickbait erhalten.
In der kriselnden Medienwelt ist es ohnehin fast unmöglich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkommerziell ausgerichtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugänglich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure solidarischen Abos angewiesen. Unser Lohn ist unmittelbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kritischen Journalismus für alle.
Einzelspende
Ihr wollt uns lieber einmalig unterstützen?