
Wie pro-israelische Stimmen Verschwörungserzählungen verbreiten
Rund um den Genozid in Gaza kursieren viele Verschwörungserzählungen. Sie machen nicht nur Diskussionen zur Tortur, sondern tragen konkret dazu bei, dass das Morden in Palästina weitergeht.
Generalstreik für Gaza blockiert ganz Italien
Sie legen Italien in Solidarität mit Palästina lahm: Hunderttausende Arbeiter*innen, Studierende und Aktivist*innen versammeln sich zu einem Generalstreik, blockieren Häfen und verunmöglichen Waffenlieferungen an Israel.
Wird die SVP zu 40 Prozent vom Staat finanziert?
Eine Masse an Kleinspender*innen finanziert die Linken, potente Financiers die Rechten, Bundesgelder gibt es für alle. Die neuen Zahlen zur Parteienfinanzierung zeigen klare Muster. Doch sie sind zu unvollständig, um Transparenz zu schaffen.
Podcast
Tatort: Küchentisch, Mansarde oder Wohnzimmer
Akten der Kriminalpolizei zeigen, was ein Abtreibungsverbot für Zürcherinnen der 1930er- und 40er-Jahre bedeutete: Verzweiflung, Verletzung und im schlimmsten Fall den Tod. Restriktive Gesetze verhindern keine Abtreibungen, sondern machen sie gefährlich – vor allem für Arbeiterinnen.
Hierzulande darf Geld alles
In kaum einem Land sind Parteien so abhängig von privaten Geldern wie in der Schweiz – und kaum irgendwo dürfen Interessengruppen die Politik so ungehemmt finanzieren. Ist politischer Einfluss in der Schweiz käuflich? Eine Datenanalyse.
Sie klagen gegen Megakonzern Holcim
In Zug beginnt der erste zivilrechtliche Klimaprozess der Schweiz: Vier Fischer*innen von der Insel Pari verklagen den Zementkonzern Holcim. Sie fordern, dass der Konzern für seine CO₂-Emissionen Verantwortung übernimmt – ihre Heimat ist vom steigenden Meeresspiegel bedroht.
Sicherheit für wen?
Die Schweiz rüstet auf – als Antwort auf neue Bedrohungen und eine unsichere Weltlage. Doch während das Militär gestärkt wird, geraten soziale und menschenrechtliche Anliegen ins Hintertreffen. Und Sicherheit wird zunehmend exklusiv.
Bitte, schliesst mich aus!
«Und du willst eine Linke sein?!» Unsere Kolumnistin erhält regelmässig Gegenwind aufgrund politischer Aussagen. Warum Linkssein nicht verbindet und sie freiwillig das Etikett «links» abgibt, schreibt sie in ihrer ersten Kolumne.
Die perfekte Waffe des Faschismus
KI-Bildgenerierung verstärkt Klischees und reproduziert sie massenweise. Sie ist das Ende der Einzigartigkeit von Kunst – und macht sie gerade deshalb zur perfekten Waffe faschistischer Propaganda.
Millionen für Flüge statt Züge
Schweizer Flughäfen melden Rekordflugzahlen. Gleichzeitig hat die Politik in den letzten Monaten die Fluggesellschaften mit Emissionsgutscheinen und Fördergeldern unterstützt – teils auf Kosten der Nachtzüge.
Zivile Antwort auf tödliche Migrationspolitik
Während Europa seine Abschottung ausbaut, betreibt Alarmphone eine Notrufnummer. In zehn Jahren halfen sie über 8000 Booten in Seenot – und zeigen, was ein solidarisches Netzwerk gegen das milliardenschwere Grenzregime ausrichten kann.
Der Brat Summer ist vorbei
Schönheitsideale sind kein Zufall. Sie verändern sich mit politischen Machtverhältnissen – und gerade erleben wir, wie sich ein altes Weiblichkeitsideal neu verfestigt: weiss, dünn, gehorsam. Unsere Autorin plädiert für einen Sommer, der niemandem gehört.
Bleibe auf dem Laufenden

Telegram-Kanal
All unsere frisch publizierten Artikel landen direkt in unserem Telegram-Kanal. Kostenlos, ohne Werbung – so wie du es von uns kennst. Hier geht’s zum Kanal.
Newsletter
Kein Spam, keine Hinweise auf Sonderangebote, sondern ganz einfach: Zweimal im Monat alle Artikel von das Lamm in deiner Mailbox!
GESCHICHTE HEUTE
Marktgerechte Menschenrechte: Konzernverantwortung im Patriarchat
Seit den 1950er Jahren will die UN Konzerne zu mehr sozialer Verantwortung bewegen. Doch statt Menschenrechte durchzusetzen, wurden diese marktförmig gestaltet – ohne geschlechtsspezifische Machtverhältnisse zu berücksichtigen. So entstand ein System der Selbstverpflichtung ohne rechtliche Folgen.
Wie der Globale Süden die Macht über seine Rohstoffe verlor
Einst bestimmten Verbände rohstoffreicher Länder die Preise für Öl, Metalle oder Agrarrohstoffe. Heute beherrschen Banken und Konzerne den Markt. Während Unternehmen in Ländern wie der Schweiz Milliarden mit dem Handel und Transport verdienen, sind die Förderländer den Preisschwankungen…
Mit Stricknadeln gegen Krieg und Faschismus
In den 1930er Jahren kämpften Frauen in der Schweiz und weltweit für den Frieden. Die Mittel, die ihnen zur Verfügung standen, waren beschränkt, ihr Widerstand originell. Ein Blick auf die feministische Friedensarbeit der Vergangenheit.
STIMMEN AUS DEN CAMPS
“Ich werde nicht vor der Migrationsbehörde knien”
Sie müssen ihre Tage draussen verbringen und erhalten keine ausreichende medizinische Versorgung. In den Schweizer Asylunterkünften regt sich Widerstand. Die Asylsuchenden Farid und Ersin erzählen von ihren Protesten für ein menschenwürdiges Leben.
„Niemand kennt das System besser als wir”
Wer selbst den Weg durch das Schweizer Asylregime bestritt, kann anderen dabei am besten helfen. Zwei Geflüchtete erzählen, wie sie durch politisches Engagement Perspektive fanden und der Isolation entkamen.
“Im Bunker kannst du es ohne Drogen nicht aushalten”
Viele abgewiesene Asylsuchende erhalten Psychopharmaka oder greifen zu Drogen, um die Perspektivlosigkeit ihres Lebens in der Schweiz zu ertragen. Drei Asylsuchende erzählen von den Unerträglichkeiten, die sie (sucht-)krank machen.