Browsing Category
Meinung
169 Beiträge
Chile: Eine Elite in der Krise
Chile schlittert derzeit in eine tiefe gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Krise. In der NZZ ist zu lesen, dass diese mit der Revolte durch die "Millenials" begonnen hat. Dabei hat Chile historische Probleme, etwa fehlende Gerechtigkeit im Justizapparat, soziale Ungleichheiten und eine ungenügende Demokratie. Eine Gegenanalyse zum verschobenen Geschichtsverständnis in der NZZ.
11.06.2020
Was es heisst, schwarz zu sein
„Dieser Text soll kein Mitleid wecken. Ich spreche auch nicht für alle Schwarze in der Schweiz, in Europa oder weltweit. Es sind meine Gedanken und meine Erfahrungen als schwarze Frau, die seit Geburt in einem weissen Umfeld aufgewachsen ist und ihr Leben mit den vorhandenen Privilegien und Nachteilen navigiert.“ Ein Gastbeitrag.
07.06.2020
Siamo tutti antifascisti?
Donald Trump möchte die Antifa als Terrororganisation einstufen – und findet mit seiner kruden Idee auch hierzulande Anklang. Reaktionäre Politiker*innen wie Andreas Glarner reiben sich die Hände und fordern wenig fantasievoll das gleiche Vorgehen für die Schweiz. Andere identifizieren sich gerade zum ersten Mal als "Antifaschist*in", um im gleichen Atemzug diese "Antifa" zu verteufeln. Derweil wittert die NZZ dahinter eine staatlich finanzierte Kampfeinheit. Was sie alle offenbaren: das grosse Bedürfnis nach Einmittung. Eine Glosse.
05.06.2020
Aber ich will kein Yoga machen!
Der Lockdown schliesst uns in unsere Wohnungen ein, soziale Kontakte verlagern sich auf Zoom oder auf umständliche Balkon-Gespräche. Dafür haben viele von uns einen Überschuss an Zeit, vielleicht zum ersten Mal in unserem erwachsenen Leben. Und was passiert? Der omnipräsente Produktivitätsdruck treibt uns in die Selbstoptimierung: endlich lesen, backen, eine Sprache lernen. Ich bin daran gescheitert.
27.04.2020
Während ihr klatscht
"Während ihr klatscht, bin ich vor allem verwirrt. Während ihr klatscht, denke ich, falls es Menschen gibt, die erst jetzt merken, was wertvoll ist, dann ist die aktuelle Krise ihr kleinstes Problem.“ Eine Kolumne von Ivona Brdjanovic.
05.04.2020
Schliesst endlich diese verdammten Lager!
Während hierzulande die Atomisierten einander näherzukommen scheinen, rückt die nächste Zuspitzung der menschengemachten Katastrophe in Moria wie in Zeitlupe näher. Es war nie dringender, den Zynismus zu überwinden.
26.03.2020
Solidarität: Ein Begriff hat Konjunktur
Alle fordern Solidarität ein: der Bundesrat und die Wirtschaft, für das Gesundheitspersonal und von Staatsangestellten. Aber wie könnten die politischen Forderungen dieses neu gefundenen Miteinanders aussehen, damit der Ruf nach Solidarität nicht nach überstandener Krise verpufft? Einige Gedanken.
25.03.2020
Die Krise als Chance? Bei der NZZ schnuppern die Neoliberalen Morgenluft
Während man sich vielerorts noch um die Gesundheit sorgt und die bisherigen Sparübungen der vergangenen Jahre im Gesundheitsbereich kritisiert, träumt man andernorts bereits von einer Reorganisierung der Gesellschaft nach der Krise. Eine Abrechnung mit der (neo)liberalen Meinungssparte in Zeiten von COVID-19.
20.03.2020
In Zeiten von Corona sind wir alle gleich. Ach ja?
In der Krise sind wir alle ein bisschen gleicher als sonst. Etwa an der Grenze, sagt Bundesrätin Karin Keller-Sutter, wo Asylsuchende jetzt gleich zu behandeln seien wie alle anderen. Also gar nicht. Aber wo bleibt dieser jetzt gepredigte egalitäre Sinn sonst im Umgang mit Personen im Asylverfahren? Ein Kommentar.
17.03.2020
Binswanger und die Frauendemo: Opportunismus über Solidarität
Während einer Epidemie werden diskriminierende Strukturen besonders deutlich – auch solche, die Frauen benachteiligen. Sich dagegen zu wehren, ist neuerdings aber «revolutionär dumm».
13.03.2020