Browsing Category

Meinung

169 Beiträge

#JeSu­is­Lä­cher­lich

Das Schoggi-Imperium Läderach und dessen rechtsgewandte FreundInnen echauffieren sich medienwirksam und Hashtag-stark darüber, dass die Hassgesinnung der Besitzerfamilie nun nach Jahren auf sie zurückfällt. Man könnte jetzt über freien Markt, pink-washed capitalism auf Seiten der Boykottierenden und die Ungerechtigkeiten der Moral sprechen. Oder man lässt es sein und schüttelt vergnügt den Kopf.

5 Gründe, weshalb du unöko­lo­gisch handeln solltest

Umweltschutzorganisationen versuchen schon seit längerem, die Leute dazu zu bringen, sich ökologischer zu verhalten. Die vorherrschende Strategie: Hey, ökologisches Verhalten ist im Fall nicht nur besser für dich und den Planeten, sondern macht auch voll Spass. Doch jetzt mal Hand aufs Herz: Macht es das wirklich? Hier kommen die fünf gewichtigsten Gründe, weshalb es schlauer ist, wenn du nicht ökologisch handelst. Und wieso das ein Problem ist.

Lohn­un­gleich­heit ist keine Privatsache

Das Lohngefälle zwischen den Geschlechtern ist so gross, dass sich Frauen ab dieser Woche eigentlich auf die faule Haut legen könnten. Vermeintlich erklärbare Differenzen in der Bezahlung sind allerdings nicht einfach persönlich veränderbar, findet unsere Autorin.

Diese Schweiz verträgt keine grossen Veränderungen

Der „gutschweizerische Kompromiss" gilt als heiliger Gral in Bundesbern. Man sieht sich gern als vernünftiges und pragmatisches Parlament. Ein wohltuender, aber verheerender Trugschluss, der einer Kapitulation vor dem Status quo gleichkommt. Ein Kommentar.

Weshalb es minde­stens die Konzern­ver­ant­wor­tungs­in­itia­tive, und nicht einen „grif­figen” Gegen­vor­schlag braucht

Die Diskussionen um die Konzernverantwortungsinitiative, die Verzögerungstaktiken der Wirtschaftsliberalen und das zähe Ringen um einen Gegenvorschlag sind nur noch ermüdend. Was bei dem ganzen parlamentarischen Hin und Her nämlich verloren geht, ist die Tatsache, dass die geforderten Anliegen ohnehin nur ein Minimum an Selbstverständlichkeit einfordern. Ein Kommentar zur nicht enden wollenden Debatte.

Ein Liebes­brief ans Zugreisen

Wir Schweizer*innen fliegen gerne und viel – doch das muss sich ändern. Zum Glück steht uns eine geniale, nachhaltige Alternative zur Verfügung. Eine Abrechnung mit dem Flug- bzw. ein Liebesbrief ans Zugreisen.