Browsing Category
Meinung
169 Beiträge
Zur Dramaturgie eines Vorwurfs
Der Tagesanzeiger druckt einen haarsträubenden antisemitischen Artikel ab. Die darauffolgende Debatte wirft Schlaglichter auf ein linkes Problem und eine rechte Strategie.
02.02.2022
Medienförderung: Wer glaubt eigentlich noch an den Markt?
Pathos bestimmt die Diskussion um die geplante Medienförderung. Teilweise ist das schwer zu ertragen. Für den Ausbau der Medienförderung sprechen pragmatische Gründe.
19.01.2022
„Richter:innen müssen sich auch nicht mit Werbung finanzieren“ – ein Gespräch über die Medienförderung
Am 13. Februar stimmt die Schweiz über das sogenannte Massnahmenpaket zugunsten der Medien ab. Gegner:innen befürchten eine Abhängigkeit des Journalismus vom Staat. Befürworter:innen hoffen dagegen auf mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit und Medienvielfalt. Eine Einordnung im Selbstgespräch.
17.01.2022
Liebes 13-jähriges Ich
Wenn du einen Brief an dein 13-jähriges Selbst schicken könntest – was würde darin stehen? Louise Alberti wagt einen Versuch anlässlich des letzten Tages der Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“.
10.12.2021
Gratistests für alle
Gesundheitsprävention sollte niederschwellig sein – gerade bei infektiösen Krankheiten. Das Stadtzürcher Pilotprojekt, das ab Herbst 2022 Gratistests für sexuell übertragbare Krankheiten vorsieht, ist ein guter Anfang.
26.11.2021
Körper in der Krise
In der Pandemie wie an den Grenzen Europas wird mit Körpern Politik gemacht. Manche Körper werden heiliggesprochen, andere abgewertet. Timo Krstin plädiert für eine bewusste Politisierung und den solidarischen Einsatz aller Körper im Kampf um gesellschaftliche Freiheit.
21.11.2021
Änderung des Geschlechtseintrags: Gleichstellung für 75 Franken – schön wärs!
Ende Oktober hat der Bundesrat entschieden: Ab 1. Januar 2022 ist für trans Personen eine unbürokratische Anpassung des Geschlechtseintrags möglich. Diese für die Schweiz ziemlich progressive Entscheidung trifft jedoch nicht nur auf Zuspruch.
06.11.2021
Wieso wir keine Klimaverbote wollen
Sie geben immer wieder zu reden: Klimaverbote. Die einen sind dagegen, die anderen glauben, es geht nicht ohne. Doch um wirklich über Sinn und Unsinn von SUV-Verbot und Co. urteilen zu können, muss erstmal die Alternative genauer angeschaut werden: die Eigenverantwortung.
30.10.2021
COP26: Die Zeit der Appelle ist vorbei!
Der Klimawandel ist längst bekannt, wie man ihn bekämpfen könnte ebenso. Trotzdem passiert nichts. Der Umwelthistoriker Milo Probst sieht die einzige Hoffnung in einer Gegenmacht von unten.
28.10.2021
Die gerettete Ehre des Joel Thüring
Das Onlinemagazin Bajour findet in Joel Thüring einen gemässigten Politiker inmitten einer sich radikalisierenden SVP. Doch das ist mehr Wunschdenken als Realität. Eine Medienkritik.
20.10.2021