Browsing Category
Klimakrise
97 Beiträge
Klimafinanzierung aus der Schweiz: gebrochene Versprechen
Neue Zahlen zeigen: Die Schweiz bezahlt weniger Geld an die Länder des globalen Südens als versprochen – obwohl das Ziel von Anfang an tief angesetzt war.
14.11.2022
Mit individuellem Konsum gegen die Klimakrise?
Die Frage ist bekannt: Welche Rolle spielt der individuelle Konsum im Kampf gegen die Klimakrise? Ist es wirklich der private Einkaufskorb, der den Unterschied macht? Die zwei Lamm-Redaktor*innen Alex Tiefenbacher und Timo Krstin liefern sich dazu eine SchLAMMSchlacht.
26.10.2022
Nachhaltige Finanzen am halbrunden Tisch von Ueli Maurer
Der Bund will mit den „Swiss Climate Scores“ mehr Klimatransparenz in die Finanzbranche bringen und lädt zu einem Runden Tisch. Wenig Transparenz gibt es hingegen bei den geladenen Gästen.
01.07.2022
Platte Pneus: Nicht nur die Aktivist*innen brechen das Gesetz
Immer öfters wird bei SUVs im Namen des Klimaschutzes die Luft aus den Pneus gelassen. Die Polizei rät den Betroffenen zu einer Anzeige. Doch wenn es um grosse Autos geht, sind die Lüftler*innen nicht die Einzigen, die sich nicht an das Gesetz halten. Auch die Autohändler*innen müssen millionenstarke Sanktionen bezahlen.
22.06.2022
Energieversorgung: Verzicht muss zum Politikum werden
Die Einschränkung des individuellen Lebensstils ist eine Strategie, um gegen Energieknappheit vorzugehen. Lange Zeit wollte das niemand hören. Neuerdings fordern aber auch konservative Stimmen Verhaltensanpassungen. Dies könnte der Startpunkt sein für eine längst überfällige Diskussion.
07.06.2022
Klimapolitik ist Verteilungskampf
Den Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft stärken – das ist die Idee des Klimadialogs, der am 2. Mai zum ersten Mal im Bundeshaus stattfand. Die Hoffnung: eine wirkungsvolle Klimagesetzgebung. Doch dafür müssen wir endlich auch über Umverteilung reden. Ein Kommentar.
09.05.2022
Gaskraftwerke als Geschäftsmodell?
Auf das Verbrennen von Erdgas zahlt man in der Schweiz eigentlich eine CO2-Abgabe. Trotzdem geht man davon aus, dass Gaskraftwerke rentabel betrieben werden können. Wie das sein kann und was das mit einer Papierfabrik zu tun hat, erfahrt ihr hier.
25.03.2022
Die CO2-Abgabe: Der hohle Kern der Schweizer Klimapolitik
Die CO2-Lenkungsabgabe auf fossile Brennstoffe ist das Kernstück des CO2-Gesetzes. Bezahlen müssen sie jedoch nicht alle. Diese Ungleichbehandlung soll mit der neuesten Revision noch verschärft werden.
22.03.2022
CO2 – Ablasshandel unter dem Mantel der Entwicklungspolitik
Mit Holzkochern will die Schweiz in Peru ihre eigenen CO2-Emissionen reduzieren. Solche Öfen kommen in peruanischen Entwicklungsprojekten schon lange zum Einsatz. Was hat es also zu bedeuten, wenn sie nun von einem privaten Unternehmen als Klimaschutzmassnahme verkauft werden?
18.03.2022
Geschenkte CO2-Zertifikate
Die Idee des Emissionshandelssystems ist simpel: Wer viel CO2 ausstösst, soll Geld bezahlen. Doch der Plan geht nicht auf. Für manche Firmen ist es ein Geschäft.
17.03.2022