Browsing Category
Klimakrise
97 Beiträge
Nicht alle Firmen zahlen die CO2-Abgabe. Hintertür I: Das Emissionshandelssystem
Seit 2008 zahlen eigentlich alle Schweizer Firmen und Haushalte eine CO2-Abgabe auf die fossilen Brennstoffe, die sie verbrauchen. Doch gerade die Firmen, die am meisten Klimaschaden verursachen, können sich vor der Abgabe drücken.
29.05.2021
Die Flugticketabgabe: Wer sich ein First-Class-Ticket leisten kann, zahlt weniger für seine CO2-Tonnen
Auf Langstreckenflügen zahlen Economy-Flieger:innen mehr als doppelt so viel für die CO2-Tonnen, die sie ausstossen, als Reisende, die sich einen Sitz in der Luxusklasse leisten können.
27.05.2021
Die drei bereits bestehenden Abgaben auf CO2
Das jetzt noch geltende CO2-Gesetz kennt drei verschiedene Klima-Abgaben. Klingt einfach, ist aber kompliziert. Erschreckend kompliziert. Wir erklären die drei Mechanismen – und zeigen, wie sich die Abgaben mit einer Annahme der aktuellen Vorlage verändern würden. So viel vorweg: nicht stark genug.
26.05.2021
Übersicht: Das CO2-Gesetz in acht Folgen
In ein paar Wochen stimmen wir darüber ab, ob wir das überarbeitete CO2-Gesetz annehmen wollen oder nicht. Doch verglichen mit dem CO2-Gesetz ist sogar Game of Thrones noch ziemlich unterkomplex. Mit dieser Artikelserie kannst du dir trotzdem den Durchblick verschaffen.
26.05.2021
#Climavenir global? Die Extinction Rebellion und ein bedrohter Nationalpark im Osten Kongos
Mit der geplanten Ölförderung im Virunga-Nationalpark wächst in der Demokratischen Republik Kongo der Protest gegen die Klimaungerechtigkeit – neuerdings mit einer lokalen Gruppe der Extinction Rebellion. Aktivist:innen vor Ort berichten über die Konflikte um den Umweltschutz sowie die Herausforderungen, welche die Verbreitung dieser Bewegung von Nord nach Süd mit sich bringt.
13.02.2021
„Wo bleibt der Leviathan bei der UBS?” – Ein grotesker Prozess
Freispruch! Das Basler Strafgericht lässt die Anklagepunkte gegen Klimaaktivist*innen fallen, die im Sommer 2019 vor der UBS demonstrierten. Die Verhandlung verdeutlicht die Strategie der Basler Staatsanwaltschaft, friedlichen Protest zu kriminalisieren. Eine Prozess-Analyse.
24.01.2021
Du dachtest, dass die anderen an den Klimaprotest gehen
Acht Gründe weshalb du damals, im September 2020 nicht an die Protestwoche “Rise up for Change” gegangen bist. Ein Listicle aus der Zukunft.
15.09.2020
Saubere Energie – dreckiges Geschäft
Eine Firma, deren Spuren bis in die Schweiz führen, betreibt in Ecuador ein kleines Laufwasserkraftwerk. Sie verspricht nichts weniger als „Saubere Energie für alle". Gebracht hat sie der Lokalbevölkerung aber nur Gewalt und Zerstörung. Dies ist die Chronik eines 18-jährigen Kampfes um Gerechtigkeit.
19.03.2020
Ist das Arbeit oder kann das weg?
Die Idee, man könnte das Problem von „Burn-Out-Aktivismus" mit einer besseren Work-Life-Balance oder ein paar Yogastunden lösen, täuscht über das eigentliche Problem hinweg: unsere Auffassung davon, was Arbeit ist.
19.02.2020
6 Gründe, wieso Verbote gar nicht so schlimm sind
Egal, ob es um die Klimakrise, den Mikroplastik in den Meeren oder die Feinstaubbelastung in den Städten geht: In Umweltdebatten wird immer wieder vor zu vielen Verboten gewarnt. Aber Verbote haben auch Vorteile. Eine Verteidigungsschrift.
01.04.2019