Browsing Category
Politik
739 Beiträge
Ist das bedingungslose Grundeinkommen die Zukunft?
Das bedingungslose Grundeinkommen sei die Antwort auf die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit, meinen viele. Andere sagen: Wenn Arbeit und Produktion entkoppelt werden, unterminiert dies den Klassenkampf. Eine Frage, zwei Autor:innen, zwei Meinungen.
11.07.2022
„Einer der wichtigsten Kämpfe der internationalen Linken”
Zwei Vorstösse fordern im Zürcher Gemeinderat eine 35-Stunden Woche. Im Interview mit Simon Muster erklärt SP-Gemeinderätin Anna Graff, weshalb die Forderung gerade jetzt aufkommt.
08.07.2022
Widerstand gegen den sauren Regen
Eine kleine Stadt im Norden Chiles ist das Symbol für die Bergbauaktivitäten des Landes. Seit Jahren gibt es hier Widerstand gegen die Umweltverschmutzung, die das Unternehmen Teck verursacht. Bisher mit wenig Erfolg.
07.07.2022
Wir passen aufeinander auf
Ein reaktionärer Gerichtsentscheid in den USA und eine homophobe terroristische Attacke in Norwegen. Gemeinsam ist ihnen das Ziel, Menschen zu entzweien, Hass zu säen. Da ist Nähe das Einzige, was helfen kann, findet unsere Autorin.
04.07.2022
Nachhaltige Finanzen am halbrunden Tisch von Ueli Maurer
Der Bund will mit den „Swiss Climate Scores“ mehr Klimatransparenz in die Finanzbranche bringen und lädt zu einem Runden Tisch. Wenig Transparenz gibt es hingegen bei den geladenen Gästen.
01.07.2022
Das verfluchte Gold
Der Bergbau schafft Arbeitsplätze, aber immer auf Kosten der Umwelt. Symbolisch dafür steht die Stadt Andacollo im Norden Chiles, der Ort des Goldes.
30.06.2022
Das gesperrte Archiv im Streitfall Musey
Der Streit um das Bleiberecht des kongolesischen Intellektuellen Mathieu Musey warf Ende der 1980er-Jahre enorme Wellen. Der Fall Musey würde Historiker*innen einen tiefen Einblick in die schweizerische Asylgeschichte geben. Wären da nicht die Behörden, die seit Jahren Einsicht in die Akten verhindern.
27.06.2022
Platte Pneus: Nicht nur die Aktivist*innen brechen das Gesetz
Immer öfters wird bei SUVs im Namen des Klimaschutzes die Luft aus den Pneus gelassen. Die Polizei rät den Betroffenen zu einer Anzeige. Doch wenn es um grosse Autos geht, sind die Lüftler*innen nicht die Einzigen, die sich nicht an das Gesetz halten. Auch die Autohändler*innen müssen millionenstarke Sanktionen bezahlen.
22.06.2022
Alleine die Wahl hat Kolumbien verändert
Seit dem 19. Juni hat das südamerikanische Land mit Gustavo Petro und Francia Márquez zum ersten Mal eine linke, aus der Arbeiter*innenklasse stammende Regierung. Der Glaube daran, dass mit diesem Wahlsieg ein tiefgreifender Wandel eingeläutet wird, hat sich trotz strömendem Regen am Wahltag in den Strassen der Hauptstadt abgezeichnet.
21.06.2022
Die Ohnmacht der Männer
Sexismus, Grenzüberschreitungen, sexualisierte Gewalt: Das sind im Auge der Allgemeinheit Frauenthemen. Männer müssten sich am Diskurs beteiligen – doch sogar wer darauf sensibilisiert ist, tut dies nicht.
20.06.2022