Browsing Category
Politik
739 Beiträge
„Die Leute sagen, in der Schweiz gebe es keinen Rassismus”
Am 21. Januar feierte das Theaterstück Bullestress am Zürcher Schauspielhaus Premiere. Es ist ein Stück, das zum Zuhören zwingt und zur Reflektion animiert – auch wenn es manchmal wehtut.
26.01.2022
Das Parlament wird zum Klimadialog eingeladen: Wer wird hingehen?
Am 2. Mai werden Forschende des Weltklimarates die Schweizer Parlamentarier*innen in Bezug auf die Klimakrise auf den neuesten Stand bringen. Durch den Hungerstreik des Aktivisten Guillermo Fernandez hat dieser Infoanlass unverhofft grosse Aufmerksamkeit erlangt. Wir haben bei den Politiker*innen nachgefragt, ob sie hingehen werden oder nicht.
25.01.2022
Immer weiter
2022 ist ein wichtiges Jahr für den Schweizer Frauenfussball: Die Schweiz tritt erst zum zweiten Mal an einer Europameisterschaft an. Ein Gespräch mit der Stürmerin des FC Zürich Meriame Terchoun über die aktuelle Saison, über fehlende Gleichstellung sowie Chancen und Risiken einer Professionalisierung des Frauenfussballs.
21.01.2022
Medienförderung: Wer glaubt eigentlich noch an den Markt?
Pathos bestimmt die Diskussion um die geplante Medienförderung. Teilweise ist das schwer zu ertragen. Für den Ausbau der Medienförderung sprechen pragmatische Gründe.
19.01.2022
„Richter:innen müssen sich auch nicht mit Werbung finanzieren“ – ein Gespräch über die Medienförderung
Am 13. Februar stimmt die Schweiz über das sogenannte Massnahmenpaket zugunsten der Medien ab. Gegner:innen befürchten eine Abhängigkeit des Journalismus vom Staat. Befürworter:innen hoffen dagegen auf mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit und Medienvielfalt. Eine Einordnung im Selbstgespräch.
17.01.2022
Schwindende Medienvielfalt bedeutet tote Winkel überall
Wie in der Schweiz debattiert die Politik auch in den Vereinigten Staaten über staatliche Subventionierung von Medien. Professor Christopher R. Martin im Interview über journalistische Unabhängigkeit und mögliche Formen der Medienförderung.
14.01.2022
„Die kasachischen Eliten wurden von den Protesten kalt erwischt“
Bei den Ausschreitungen in Kasachstan von vergangener Woche wurden bisher rund 12'000 Menschen verhaftet und über 160 getötet. Kasachstan-Experte Dr. Henryk Alff im Interview zu den Entwicklungen in der ehemaligen Sowjetrepublik.
13.01.2022
Präsidentenwechsel in Chile: „An diesen Orten ist ein Systemwechsel eine Frage des Überlebens der lokalen Bevölkerung”
In Chile hat der linke Gabriel Boric die Präsidentschaftswahl gewonnen. Was bedeutet dieser Sieg für das Land? Ein Blick in die von Klimakrise und ungleicher Wasserverteilung bedrohte Kleinstadt Llay Llay lässt die politische Kraft des linken Hoffnungsträgers erahnen.
12.01.2022
Pressekonferenz zum neuen CO2-Gesetz: Wichtige Neuerungen bleiben unerwähnt
Die Medienkonferenz zum neuen CO2-Gesetz verrät: Einmal mehr bleiben in der Kommunikation des Bundes die zentralen Klimaregeln für Firmen und Unternehmen unerwähnt. Und das, obwohl in der neuen Vorlage in diesem Bereich Lockerungen vorgesehen sind.
10.01.2022
Wenn das Geld abfliesst (4/4)
Das Konfliktmineralien-Narrativ hat die Industrialisierung des kongolesischen Bergbausektors begünstigt – mit gravierenden Konsequenzen für manche. Fairphone hat auf den ersten Blick wenig damit zu tun. Eine Kontextualisierung: Teil 4 unserer Fairphone-Serie.
07.01.2022