Browsing Category
Politik
740 Beiträge
Was passiert mit dem Geld aus den Klimaabgaben: Der Klimafonds und die Rückverteilung
Unter dem neuen CO2-Gesetz sollen die Leute nicht nur zahlen, sondern auch Geld zurückkriegen, wenn sie weniger CO2 ausstossen als andere. Wird es sich also bald lohnen, klimafreundlich zu leben?
06.06.2021
Der Vulkan und die Gelder
Vor zwei Wochen führte der Ausbruch des Vulkans Niryagongo im Osten der Demokratischen Republik Kongo zu einer humanitären Notlage. Das Frühwarnsystem, mit internationalen Geldern aufgebaut, hatte versagt. Was lief schief?
05.06.2021
Das sind die zehn grössten Schlupflöcher beim CO2-Gesetz
Wer tief gräbt, findet einige Schlupflöcher, mithilfe derer sich Firmen vor Klimaabgaben drücken können. Hier die grössten Schlupflöcher des aktuellen und des vielleicht kommenden CO2-Gesetzes.
04.06.2021
Wie viel kostet CO2?
Egal ob CO2-Abgabe, Treibstoffkompensationen oder Emissionshandel: CO2 kostet. Aber nicht überall gleich viel. Ein Vergleich.
02.06.2021
Fall Brian: „Der Begriff der Menschenwürde reicht nicht aus”
David Mühlemann hat das Leben eines der bekanntesten Häftlinge der Schweiz chronologisch aufgearbeitet. Ein Gespräch über Einzelhaft, Würde und Resilienz.
01.06.2021
Nicht alle Firmen zahlen die CO2-Abgabe. Hintertür II: Die Zielvereinbarung
Wer CO2 verursacht, soll dafür bezahlen. So einfach ist das Prinzip der CO2-Abgabe. Nur: Das CO2-Gesetz gibt einigen Firmen die Möglichkeit, sich vor der CO2-Abgabe zu drücken.
31.05.2021
Nicht alle Firmen zahlen die CO2-Abgabe. Hintertür I: Das Emissionshandelssystem
Seit 2008 zahlen eigentlich alle Schweizer Firmen und Haushalte eine CO2-Abgabe auf die fossilen Brennstoffe, die sie verbrauchen. Doch gerade die Firmen, die am meisten Klimaschaden verursachen, können sich vor der Abgabe drücken.
29.05.2021
Globale Impfgerechtigkeit: Die Schweiz hätte es in der Hand
Seit Beginn der Pandemie ist klar: Das Virus macht keinen Halt vor Grenzen. Trotzdem setzen die reichen Länder auf national ausgerichtete Konzepte zur Bekämpfung von Covid-19. Bei der globalen Impfstoffverteilung setzt nun bei einigen ein Umdenken ein. Doch die Schweiz zieht nicht mit.
28.05.2021
Die Flugticketabgabe: Wer sich ein First-Class-Ticket leisten kann, zahlt weniger für seine CO2-Tonnen
Auf Langstreckenflügen zahlen Economy-Flieger:innen mehr als doppelt so viel für die CO2-Tonnen, die sie ausstossen, als Reisende, die sich einen Sitz in der Luxusklasse leisten können.
27.05.2021
Die drei bereits bestehenden Abgaben auf CO2
Das jetzt noch geltende CO2-Gesetz kennt drei verschiedene Klima-Abgaben. Klingt einfach, ist aber kompliziert. Erschreckend kompliziert. Wir erklären die drei Mechanismen – und zeigen, wie sich die Abgaben mit einer Annahme der aktuellen Vorlage verändern würden. So viel vorweg: nicht stark genug.
26.05.2021