Browsing Category

Politik

740 Beiträge
Das CO2-Gesetz in acht Folgen

Über­sicht: Das CO2-Gesetz in acht Folgen

In ein paar Wochen stimmen wir darüber ab, ob wir das überarbeitete CO2-Gesetz annehmen wollen oder nicht. Doch verglichen mit dem CO2-Gesetz ist sogar Game of Thrones noch ziemlich unterkomplex. Mit dieser Artikelserie kannst du dir trotzdem den Durchblick verschaffen.

Stürzt „kriti­sche Männ­lich­keit” das Patriarchat?

Das Patriarchat muss weg – darin sind sich viele einig. Die Frage ist nur: wie? Eine Antwort lautet "kritische Männlichkeit". Indem sich cis Männer mit ihrer eigenen Rolle im Patriarchat beschäftigen, arbeiten sie auch an dessen Umsturz – so die Idee. Doch: Ist das ein wirksamer Ansatz oder reine Nabelschau der Privilegien? Ein Thema, zwei Autor:innen, zwei Meinungen.

„Forever Sihl­quai” bleibt ein Wunschtraum

Im Zürcher Kreis 5 kämpft eine kleine Gruppe von MieterInnen gegen die Verdrängung aus ihren Wohn- und Gewerberäumen durch Coop Immobilien. Es ist eine Geschichte über schlechte Kommunikation, mangelnde Transparenz und fragwürdige Methoden.

Rahmen­ab­kommen – was ist das überhaupt?

Die Schweiz und die EU - in dieser Beziehung wird seit Jahren gezweifelt, gezaudert und sich geziert. Zuletzt wegen des sogenannten Rahmenabkommen. Im medialen Dauerrauschen geht der Überblick schnell verloren: Worum ging es nochmal? Ein Erklärtext.

Dies Irae: „Adbu­sting muss weh tun!“

Sie verändern Werbeplakate, um auf politische Missstände aufmerksam zu machen: Dies Irae machen seit sieben Jahren Adbusting im deutschsprachigen Raum. Die „Tage des Zorns“ haben sich der klaren politischen Botschaft verschrieben und bereiten sich gerade auf ihr Post-Corona-Comeback vor.

Was steckt im Tomatensugo?

In Das Neue Evangelium von Milo Rau inszenieren afrikanische Erntehelfer:innen die Leidensgeschichte Christi: Ein Film, der Grenzen sprengt und Film als politisches Manifest nutzt.

Pres­se­frei­heit in Chile: Ein Schuss mitten ins Auge

Seit Beginn der Protestwelle von Oktober 2019 gerät die Presse in Chile zunehmend in Bedrängnis. Insbesondere Fotograf:innen werden alltäglich Opfer von Polizeigewalt. Ein direkter Angriff auf das Auge der Gesellschaft. Journalist:innen hoffen nun, dass mit der neuen Verfassung ein Wandel kommt.