Browsing Category

Politik

740 Beiträge

Mädchen­haus Zürich: „Jede Auto­bahn ist besser finanziert”

Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen ist meist privat und unsichtbar. In Zürich gibt es einen Ort, der ebenso unsichtbar ist wie diese Gewalt. Im Mädchenhaus Zürich können sich 14- bis 20-Jährige einfinden, die aus ihrer Situation keinen Ausweg mehr sehen – und Abstand brauchen: Ruhe, Schutz und Anonymität. Doch das Mädchenhaus steht finanziell auf wackeligen Beinen, erzählt die Leiterin Dorothea Hollender im Gespräch.  

Paywall für die Notaufnahme

Der Nationalrat will mit einer Gebühr für Bagatellfälle in Notaufnahmen die Spitäler entlasten. Dabei beruht die Initiative auf problematischen Stereotypen – und droht, die Situation ohnehin benachteiligter Gruppen zu verschlimmern. Eine Analyse.
Die AHV ist eine Generationenfrage. Aber die hochstilisierte Panik trägt wenig zur Lösung bei (CC by pxhere).

AHV: Die Insze­nie­rung einer Krise

Vor rund 20 Jahren wagten die bürgerlichen Parteien eine kühne Prognose zur Finanzlage der AHV für das Jahr 2020. Sie lagen rund 100 Milliarden Franken daneben. Diese Episode sagt viel über das Medienphänomen AHV aus.

„Die Polizei fürchtet die totale Eskalation”

Seit 2008 marschieren am 11.11. jeweils zehntausende NationalistInnen, FaschistInnen und RechtsextremistInnen durch Polens Hauptstadt. An ihrer Seite: Familien, Kriegsveteranen und Regierungsmitglieder. Am „Marsz Niepodleglosci" scheint Warschau an den reaktionären Patriotismus verloren. Doch es gibt sie, gespalten und uneinig, aber vorhanden, die Linke in Polen. Ein persönlicher Bericht von einer Gegenveranstaltung.

Es brodelt im neuen Bundes­asyl­zen­trum auf dem Duttweilerareal

Vor etwas weniger als zwei Wochen wurde das neue Bundesasylzentrum in Zürich in Betrieb genommen. Recherchen von das Lamm zeigen: Es gab bereits einen Protest von Internierten. Denn die verübte Repression ist massiv, wie das Lamm in mehreren Gesprächen erfahren hat – und wie die bisher ersten Bilder aus dem Innern des Zentrums belegen.

5 Gründe, weshalb du unöko­lo­gisch handeln solltest

Umweltschutzorganisationen versuchen schon seit längerem, die Leute dazu zu bringen, sich ökologischer zu verhalten. Die vorherrschende Strategie: Hey, ökologisches Verhalten ist im Fall nicht nur besser für dich und den Planeten, sondern macht auch voll Spass. Doch jetzt mal Hand aufs Herz: Macht es das wirklich? Hier kommen die fünf gewichtigsten Gründe, weshalb es schlauer ist, wenn du nicht ökologisch handelst. Und wieso das ein Problem ist.