Status F: Will­kommen im Prekariat

Vorläufig Aufge­nom­mene, die einer Lohn­ar­beit nach­gehen, gelten als Erfolgs­fälle. Um welche Art Arbeit es sich dabei handelt, wird hingegen nur selten thema­ti­siert. Es sind mit grosser Mehr­heit prekäre Jobs. Und das hat System. 
Die Bezeichnung ist irreführend: 90% der "Vorläufig Aufgenommenen" bleiben längerfristig in der Schweiz. (Foto: Lukas Tobler)

Vor rund drei Monaten förderte eine Recherche von das Lamm massive Vorwürfe gegen die Candrian Cate­ring AG, eine der grössten Gastro­firmen der Schweiz, zutage. Mitten­drin: Aziz*, der während zweier Jahre an deren Take-Away-Stand Buffet Express im Zürcher Haupt­bahnhof gear­beitet hat. Er sei auch bei Krank­heit zur Arbeit gezwungen worden; wenn er Kritik geübt habe, seien ihm Stunden gestri­chen worden, und während der ganzen zwei Jahre habe er an keinem einzigen Wochen­ende nicht arbeiten müssen, sagte Aziz damals gegen­über das Lamm. Nach ziem­lich genau zwei Jahren wurde er entlassen. Er hatte sich zu diesem Zeit­punkt zu wehren begonnen.

Aber wieso nicht schon früher? Und wieso hat er nie gekündigt?

Die Antwort ist simpel – und kurz, nur ein Buch­stabe lang: F, der Aufent­halts­buch­stabe in Aziz’ Perso­nal­aus­weis. Aziz hatte, als er die Arbeit bei Candrian ange­treten hat, den Aufent­halts­status F. Das heisst, er war in der Schweiz „vorläufig aufgenommen“.

Was hat das F damit zu tun?

Personen mit Status F sind Personen, deren Asyl­ge­such abge­lehnt wurde, bei denen eine Wegwei­sung in das Herkunfts­land aber entweder nicht zulässig, nicht zumutbar oder nicht möglich wäre. Etwa, weil dort Krieg herrscht. Beson­ders viele Personen mit Status F stammen aus Syrien, Afgha­ni­stan und Eritrea. Das Blei­be­recht wird ihnen jeweils nur für ein Jahr erteilt – und dann jedes Jahr wieder um ein Jahr verlän­gert. Offi­ziell sollten die Personen die Schweiz wieder verlassen, wenn sich die Lage in ihrem Herkunfts­land beru­higt hat. Tatsäch­lich bleiben 90 Prozent der vorläufig Aufge­nom­menen länger­fri­stig in der Schweiz. Viele für immer.

Im Kanton Zürich erhalten Personen mit Status F seit Juli 2018 nicht mehr Sozi­al­hilfe, sondern nur noch Asyl­für­sorge. Verant­wort­lich für die Auszah­lung der Asyl­für­sorge und die Unter­brin­gung der vorläufig Aufge­nom­menen sind die Gemeinden, denen sie zuge­wiesen werden. Die Gemeinden können selbst über die Höhe des ausbe­zahlten Betrags bestimmen. Die Kanto­nale Sozi­al­kom­mis­sion (Soko) stellt jedoch eine unver­bind­liche Richt­linie zur Verfü­gung. Einem Einper­sonen-Haus­halt soll demnach ein Grund­be­darf von 690 Franken pro Monat ausbe­zahlt werden. Zum Vergleich: In der Sozi­al­hilfe wird im Kanton Zürich wie in fast allen Kantonen ein Grund­be­darf von 986 Franken pro Monat ausbe­zahlt. Also rund 40 Prozent mehr.

Aber die Richt­linie der Soko ist eben nur – eine Richt­linie. In manchen Gemeinden fällt der an vorläufig Aufge­nom­mene ausbe­zahlte Grund­be­darf sogar noch deut­lich tiefer aus. Etwa in Stäfa, wo einem Einper­sonen-Haus­halt monat­lich gerade einmal 360 Franken ausbe­zahlt werden. Zwischen den verschie­denen Gemeinden gibt es also massive Unter­schiede. Das ist unge­recht. Aber es gibt keine Möglich­keit, sich dagegen zu wehren. Vorläufig Aufge­nom­mene haben kein Recht, die Wohn­ge­meinde zu wech­seln, solange sie von der Asyl­für­sorge abhängig sind.

Das Regime ist also hart, unge­recht – und bedroh­lich. Schliess­lich könnte den betrof­fenen Personen jedes Jahr wieder das Aufent­halts­recht aberkannt werden. Es scheint aber einen Ausweg zu geben.

„Inte­grieren Sie sich!“

Das Zürcher Migra­ti­onsamt erklärt, wie’s geht: „Wenn Sie sich in der Schweiz inte­grieren, können Sie die Aufent­halts­be­wil­li­gung (Ausweis B) bean­tragen.“ Aber hier geht es nicht um die Mitglied­schaft im lokalen Jodel­verein. Eine Umwand­lung der vorläu­figen Aufnahme in eine Aufent­halts­be­wil­li­gung bean­tragen kann, wer seit zwei Jahren in ein festes Arbeits­ver­hältnis einge­bunden ist und seit minde­stens einem Jahr keine Asyl­für­sorge mehr bezogen hat. Kurz: Wer aus der prekären Situa­tion mit Status F ausbre­chen will, muss einer Lohn­ar­beit nach­gehen. „Inte­grieren Sie sich!“, feuert das Migra­ti­onsamt von der Seiten­linie aus die Betrof­fenen an.

Nur: Das ist gar nicht so einfach, erklärt Moritz Wyder. Er ist Geschäfts­führer von Map F, der Zürcher Moni­to­ring- und Anlauf­stelle für vorläufig Aufge­nom­mene. Und er sagt: „Es gibt bei der Stel­len­suche viele Hinder­nisse für Personen mit Status F.“ Etwa das Label „vorläufig“. Wer will schon eine*n Arbeitnehmer*in, der oder die viel­leicht plötz­lich wieder gehen muss? „Viele Arbeit­geber vermuten zudem juri­sti­sche Hürden für die Beschäf­ti­gung von vorläufig Aufge­nom­menen, die es so gar nicht gibt“, sagt Wyder. Als Beispiel nennt er die Bewil­li­gungs­pflicht von entspre­chenden Anstel­lungen. Sie gilt seit dem ersten Januar nicht mehr, was viele Arbeit­geber gar nicht wissen.

Die Möglich­keiten sind also sehr beschränkt – fast ausschliess­lich auf den tief­sten Lohn­sektor. Auswahl gibt es wenig. Personen mit Status F müssen aber jede Jobmög­lich­keit nutzen, die sich ihnen bietet, um irgend­wann eine Aufent­halts­be­wil­li­gung bean­tragen zu können. Dafür sind zahl­reiche vorläufig Aufge­nom­mene bereit, viel auf sich zu nehmen. „Alle wollen unbe­dingt aus dem Status F raus­kommen“, sagt Wyder. „Und zwar möglichst schnell.“

Zurück zum Beispiel vom Anfang: Weshalb hat sich Aziz also nicht schon früher gegen die Arbeits­be­din­gungen bei Candrian Cate­ring gewehrt? Weil er, wenn er schon früher entlassen worden wäre, zurück in die Asyl­für­sorge gefallen wäre. Er hätte wieder von vorne anfangen, einen neuen Job suchen und dort für zwei Jahre ausharren müssen. Oder er hätte wieder mit monat­lich weniger als 700 Franken Grund­be­darf leben müssen, nie sicher, ob er plötz­lich sein Blei­be­recht verliert. Eine rich­tige Alter­na­tive zur Arbeit bei Candrian gab es für Aziz nicht: Er war seinem Arbeit­geber während zweier Jahre ausge­lie­fert. Und Aziz ist kein Einzelfall.

„Leute mit F machen Jobs, die sonst niemand macht. Um wenig­stens die Gemeinde wech­seln zu können.“

Treffen mit Zedan* in Zürich. Zedan ist 26 und lebt seit mehr als drei Jahren in der Schweiz. Aufge­wachsen ist er im heutigen Gebiet Rojavas in Syrien. Er sagt, er habe sich gut einge­lebt in Zürich. Er hat ein grosses soziales Umfeld; sein Deutsch ist fast einwand­frei. Aber offi­ziell ist er nur vorläufig aufge­nommen. „Pro Tag habe ich 19 Franken zur Verfü­gung. Ich muss jeden Rappen zählen“, sagt er. „Wenn ich einmal an einem Tag dreissig Franken ausgebe, dann muss ich am näch­sten Tag mit nur neun Franken auskommen.“ Meistens habe er schon am Zwan­zig­sten des Monats kein Geld mehr.

Er kenne schon Leute, die trotz Status F einen Job haben, sagt Zedan. „Aber man muss sich auch ansehen, was das für Jobs sind: prekäre Jobs mit sehr schlechten Löhnen und bela­stenden Arbeits­zeiten.“ Eine gute Anstel­lung habe niemand. „Leute mit F machen Jobs, die sonst niemand macht.“ Es gehe dabei nur darum, die Aufent­halts­be­wil­li­gung B zu erhalten. Oder wenig­stens die Gemeinde wech­seln zu können. Vorläufig Aufge­nom­mene seien in der Regel bereit, fast alle Jobs anzu­nehmen – egal, wie schlecht die Arbeits­be­din­gungen sind.

Zedan hat sich für einen anderen Weg entschieden. Da seine erste Ausbil­dung, die er in Syrien absol­viert hat, hier nicht aner­kannt wurde, tritt er im Herbst eine zweite Ausbil­dung an. „Ich möchte es versu­chen“, sagt er. „Aber ich bin mir nicht sicher, wie ich das schaffen soll.“ Denn ein Stipen­dium steht Zedan wegen seines Aufent­halts­status nicht zu. Er bleibt also von der Asyl­für­sorge abhängig: Jedes Schul­buch wird zur finan­zi­ellen Herkulesaufgabe.

Hinzu kommt, dass seine Ausbil­dung nicht als Arbeits­ver­hältnis gilt und deshalb nichts zählt auf dem Weg zum Aufent­halts­status B. Er wird also noch sehr lange „vorläufig aufge­nommen“ bleiben. Wenn das Migra­ti­onsamt „Inte­grieren Sie sich!“ schreit, dann ist damit Lohn­ar­beit gemeint. Und sonst nichts.

Nur Hilfs­jobs verschaffen Erleichterung

Die Einbin­dung vorläufig Aufge­nom­mener in prekäre Arbeits­ver­hält­nisse, denen sie alter­na­tivlos ausge­lie­fert sind, hat also System: Eine Alter­na­tive ist schlicht nicht vorge­sehen. Dass Zedan jetzt eine Ausbil­dung absol­viert, ist eine Ausnahme. Anreize dafür, diesen Weg einzu­schlagen, gibt es kaum.

Das zeigt Wirkung, wie Thomas Schmutz von der Asyl­or­ga­ni­sa­tion Zürich (AOZ) bestä­tigt. Die selbst­stän­dige öffent­lich-recht­liche AOZ ist im Auftrag der öffent­li­chen Hand auch in den Berei­chen Arbeits­ver­mitt­lung und Inte­gra­ti­ons­be­glei­tung von Personen mit Status F tätig. Thomas Schmutz sagt, die Moti­va­tion, eine Ausbil­dung zu machen, sei zu Beginn zwar bei nicht wenigen vorhanden. Aber wegen der finan­zi­ellen Einschrän­kung in der Asyl­für­sorge sinke meist die Moti­va­tion, sich zu einer längeren Ausbil­dung zu verpflichten. Immer wieder würden Programme, die eine nach­hal­tige Berufs­in­te­gra­tion anstreben, abge­bro­chen. „Weil selbst schlechte Arbeits­ver­hält­nisse unter zwei­fel­haften Bedin­gungen aufgrund eines schnellen Verdiensts bevor­zugt werden“, sagt Schmutz. Denn ein Ausbil­dungs­lohn reicht in aller Regel nicht aus, um Unab­hän­gig­keit von der staat­li­chen Unter­stüt­zung zu erlangen, und die geringen Einnahmen werden abge­sehen von einem Einkom­mens­frei­be­trag vom ausbe­zahlten Grund­be­darf abge­zogen. Thomas Schmutz: „Der finan­zi­elle Druck führt dazu, dass vorläufig Aufge­nom­mene eher bereit sind, in einfache Hilfs­jobs zu gehen.“

Die ORS Service AG, eine eben­falls im Asyl­be­reich tätige Firma, zeichnet hingegen ein weniger düsteres Bild der Situa­tion. Die ORS hat von mehreren Zürcher Gemeinden ein Mandat für die Betreuung, Unter­stüt­zung und Unter­brin­gung vorläufig Aufge­nom­mener inne. Der Kommu­ni­ka­ti­ons­ver­ant­wort­liche der ORS, Lutz Hahn, sagt: „Personen mit Status F, mit denen wir zusam­men­ar­beiten, sind sowohl offen für Arbeits­an­ge­bote als auch für quali­fi­zie­rende Perspek­tiven.“ Ob eine Ausbil­dung oder ein Hilfsjob ange­nommen wird, sei abhängig von den jewei­ligen persön­li­chen Umständen, sagt Hahn.

Alles halb so wild?

Natür­lich gibt es vorläufig Aufge­nom­mene, die wie Zedan versu­chen, ihre Posi­tion auf dem Arbeits­markt zu stärken – um sich nicht in prekäre Arbeits­ver­hält­nisse begeben zu müssen. Klar ist aber, dass der Status F darauf nicht ausge­richtet ist. Die tiefen Ansätze in der Asyl­für­sorge sowie die Voraus­set­zungen für die Bean­tra­gung der Aufent­halts­be­wil­li­gung B drängen vorläufig Aufge­nom­mene dazu, möglichst schnell jede Möglich­keit, einer Lohn­ar­beit nach­zu­gehen, zu nutzen.

Im Take-Away-Restau­rant Buffet Express seien ausser ihm noch viele weitere Personen mit Status F ange­stellt gewesen, sagt Aziz. Sein direkter Vorge­setzter habe darum gewusst, dass sie es sich nicht leisten können, ihre Stellen zu verlieren. Deshalb habe sich ausser ihm fast niemand gewehrt – sondern sie hätten die schlechte Behand­lung über sich ergehen lassen.

In der Asyl­sta­ti­stik erscheinen diese schwei­genden Ange­stellten als Erfolgs­fälle. Sie haben eine Arbeit gefunden. Was für eine — das inter­es­siert niemanden. „Der System­wechsel von der Sozi­al­hilfe hin zur Asyl­vor­sorge ist bezüg­lich Arbeits­markt­in­te­gra­tion ein Erfolgs­mo­dell“, sagt auch Franco Canclini, Sozi­al­be­rater der Gemeinde Stäfa. Die Moti­va­tion, finan­zi­elle Unab­hän­gig­keit zu erlangen, habe dadurch zuge­nommen. Das ist gut möglich. Inzwi­schen gehen im Kanton Zürich rund 40% der vorläufig Aufge­nom­menen einer Lohn­ar­beit nach. Sie haben sich „inte­griert“. Vermut­lich zu einem grossen Teil in der für sie vorge­se­henen gesell­schaft­li­chen Rolle: ganz unten.

*Name geän­dert


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 26 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1612 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Flucht als Katastrophe

In Europa wird Migration oft als Katastrophe dargestellt, die das Leben der Europäer*innen betrifft, während das tatsächliche Leid der Geflüchteten nebensächlich bleibt. Rohullah Suroosh, geflüchteter Journalist aus Kabul, berichtet von den wahren Katastrophen der Flucht.

Europas Krise der Grausamkeit

Zwischen den Verantwortlichen der Migrationspolitik und den Menschen, die sie unmittelbar trifft, liegt eine tiefe Kluft. Johanna Lier schreibt über Entfremdung, unsichtbare Gewalt und fragt, welche sogenannte Katastrophe sich in Europa tatsächlich abspielt.