Der Kanton Zürich will im Asyl­be­reich künftig noch mehr Verant­wor­tung ausla­gern. Dem Lamm liegt das neue Pflich­ten­heft für den Betrieb seiner Unter­künfte vor.

Der Kanton Zürich vergibt für den Betrieb seiner Unter­künfte im Asyl­be­reich Aufträge an Dritte– zum grössten Teil an die private ORS. Diese Aufträge wurden jetzt wieder ausge­schrieben. Das neue Pflich­ten­heft für die künf­tigen Betreiber der Unter­künfte liegt dem Lamm vor. Es gewährt Einblick hinter die Kulissen der Priva­ti­sie­rung – und zeigt: Künftig soll noch mehr Verant­wor­tung ausge­la­gert werden. Was bedeutet das für die Betrof­fenen? Wer profi­tiert von der zuneh­menden Ausla­ge­rung? Und wie funk­tio­nieren die Mecha­nismen dahinter? 
Eingang zur Notunterkunft in Urdorf. (Foto: Milad Perego)

Urdorf, Ober­ur­dorf: Hier liegt ein unter­ir­di­scher Zivil­schutz­bunker, der dem Kanton als „Notun­ter­kunft“ dient. Der Eingang wird von einer Kamera über­wacht. Ein langer Gang führt unter die Erde ins Innere des Bunkers, in den Aufent­halts­raum, wo etwa zehn Kühl­schränke surren und einzelne Männer auf Tischen schlafen, während fremd­spra­chige TV-Programme über einen kleinen Bild­schirm flim­mern. Auch hier ist eine Über­wa­chungs­ka­mera ange­bracht, direkt über den selt­samen Wand­ver­zie­rungen, die wohl Sonnen imitieren sollten. Denn bis hierhin dringt nichts: weder Sonnen­licht noch Handy­emp­fang noch frische Luft. Es ist fast Mittag, und man merkt es nicht.

Betrieben wird diese Notun­ter­kunft von der ORS Service AG, einem privaten, gewinn­ori­en­tierten Unter­nehmen. In der Schweiz betreibt die Firma über 35 Wohn­heime, Durch­gangs­zen­tren und Nothil­fe­st­ruk­turen im Auftrag von Bund, Kantonen und Gemeinden. Sie betreut dabei mit 600 Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­bei­tern über 6000 Asyl­su­chende pro Tag, wie die Firma auf ihrer Website angibt. Im Auftrag des Kantons Zürich betreibt die ORS unter anderem alle vier kanto­nalen Notun­ter­künfte (NUKs).

In diesen NUKs werden Personen unter­ge­bracht, die sich eigent­lich nicht mehr in der Schweiz aufhalten dürften. In den meisten Fällen, weil ihr Asyl­ge­such abge­lehnt oder darauf gar nicht einge­gangen wurde. Das Migra­ti­onsamt nennt sie „Personen, die ihr Aufent­halts­recht im Kanton Zürich verwirkt haben und nicht frei­willig ausreisen“. Sie sollen, unter anderem mit der Unter­brin­gung in NUKs, zur Ausreise bewegt werden. Neu werden die NUKs deshalb „Ausrei­se­zen­tren“ genannt werden. Der verant­wort­liche Regie­rungsrat, Sicher­heits­di­rektor Mario Fehr, spricht von „Mass­nahmen unserer konse­quenten Asylpolitik“.

Der Auftrag für den Betrieb der kanto­nalen Unter­künfte wurde neu ausgeschrieben

Der Auftrag für den Betrieb der NUKs wurde jetzt gemeinsam mit dem Auftrag für den Betrieb der kanto­nalen Durch­gangs­zen­tren (DZs) per 1. März 2019 neu ausge­schrieben. Zwei DZs werden zurzeit nicht von der ORS betrieben, sondern von der Asyl­or­ga­ni­sa­tion Zürich AOZ, einem ausge­glie­derten Betrieb der Stadt Zürich (mehr über die AOZ in diesem Artikel von das Lamm). Die Details der Ausschrei­bung– etwa das Pflich­ten­heft –, die den sich bewer­benden Anbie­tern zur Verfü­gung gestellt wurden, liegen dem Lamm vor.

Klar ist: Die ORS, der grösste Schweizer Dienst­lei­ster im Asyl­be­reich, hat sich auch auf diese Ausschrei­bung wieder beworben. Und sie kann sich sehr gute Chancen ausrechnen, den Zuschlag erneut zu erhalten. Aber was macht die Zusam­men­ar­beit mit der ORS für die Behörden eigent­lich so attraktiv? Was ist das für eine Firma – und wer steckt hinter den Über­wa­chungs­ka­meras der NUK Urdorf?

Die ORS – eine Erfolgsgeschichte

Die ORS hat sich seit ihrer Grün­dung 1992 als grösste Schweizer Dienst­lei­sterin im Bereich von Dienst­lei­stungen für Flücht­linge und Asyl­su­chende etabliert. Inzwi­schen ist die Firma auch in Öster­reich, Deutsch­land und Italien tätig. Vor etwas mehr als einem Jahr wurden sowohl die Geschäfts­lei­tung als auch der Verwal­tungsrat erneuert. „Die neue Geschäfts­lei­tung brachte viel Dynamik in das Unter­nehmen“, sagt der Medi­en­spre­cher der ORS Hans Klaus. Die ORS-Gesell­schaft in Italien ist neu im Aufbau. „Zudem sind weitere Länder im Blick­feld, etwa Spanien oder Länder im südost­eu­ro­päi­schen Raum“, sagt Klaus. Die Bedürf­nisse der Flücht­linge würden sich heute stärker im medi­ter­ranen Raum konzentrieren.

In diesem „medi­ter­ranen Raum“ verortet die ORS also Möglich­keiten für Wachstum – und diese Möglich­keiten will die Firma nutzen. Denn Wachstum liegt im Inter­esse ihres Besit­zers, dem Londoner Private Equity Fund Equistone. Auf der Webseite von Equistone wird die Betei­li­gung an der OX Group aufge­führt. „Dabei handelt es sich vermut­lich um die OXZ Holding AG in Zürich“, sagt Heidi Hug vom Wirt­schafts­in­for­ma­ti­ons­portal Tele­data. „Die OXZ Holding wiederum hält die ORS Holding AG.“ Die ORS Holding AG hält die Anteile an den einzelnen Länder­ge­sell­schaften, etwa an der ORS Service AG in der Schweiz, sowie an der ORS Manage­ment AG, welche die einzelnen Länder­ge­sell­schaften leitet.

Hans Klaus bestä­tigt, dass es sich bei Equistone um den Mehr­heits­ei­gen­tümer der ORS handelt, und er fügt an: „Bei Equistone handelt es sich um profes­sio­nelle Inve­storen, die an einer lang­fri­stigen posi­tiven Entwick­lung ihrer Firmen inter­es­siert sind.“ Zudem sei zu beachten, dass das Kapital nicht Equistone gehöre, sondern wiederum von verschie­denen, auch insti­tu­tio­nellen Investor*innen komme, wie zum Beispiel Pensi­ons­kassen. Equistone selbst liess via externen Kommu­ni­ka­ti­ons­be­auf­tragten mitteilen, dass sie für ein Gespräch über die ORS nicht zur Verfü­gung stehe.

Im Annual Review von 2013, dem Jahr als Equistone bei der ORS einstieg, wurde die Inve­sti­tion aber so begründet: „Die OX Group verfügt über viel­ver­spre­chendes orga­ni­sches und akqui­si­to­ri­sches Wachs­tums­po­ten­zial. Das Angebot von ausge­la­gerten Immi­gra­ti­ons­dien­sten der Gruppe nimmt aufgrund der stetig wach­senden Zahl von Einwan­de­rern, die nach Europa einreisen, weiter zu.“ (Über­set­zung L.T.)

Die Logik des Geschäfts: Verantwortungslosigkeit

Aber auch wenn die ORS weiteres Wachstum anstrebt: Die Zahlen sind sich schon heute beein­druckend. 2016 verzeich­nete die Firma laut der Aargauer Zeitung einen Umsatz von 125 Millionen Franken. Der Gewinn liegt laut einem Zitat von ORS-Chef Jürg Rötheli in demselben Artikel im einstel­ligen Bereich, also zwischen 1,25 und 12,5 Millionen Franken, wie die AZ vorrechnet. Jürg Rötheli war vormals Chef des Medi­en­un­ter­neh­mens Clear Channel. Gegen­über dem Wirt­schafts­ma­gazin erklärte er damals die Aufgabe eines Mana­gers so: „Als ange­stellter Manager bin ich verpflichtet, die mir anver­trauten Ressourcen, Mitar­bei­tende und Kapital, im Inter­esse der Eigentümer einzu­setzen und weiterzuentwickeln.“

Genau darin liegt eine der grossen Stärken der ORS: Als private Firma ist sie scheinbar nur sich selbst und ihren Eigen­tü­mern gegen­über verpflichtet. Im Porträt des Co-Geschäfts­füh­rers Peter Wenger fragt die NZZ, ob ihn die Einzel­schick­sale nicht bela­sten würden. Die Antwort: nicht wirk­lich. Weil „er und seine Firma in die Verfahren nicht invol­viert sind und auf die Asyl­ent­scheide keinerlei Einfluss haben“. Die ORS ist nur die ausfüh­rende Kraft, „der Anbieter von Service-Dienst­lei­stungen“. Darauf kann sie sich berufen, wenn die ORS in die Kritik gerät, weil sie proble­ma­ti­sche Aufträge von Behörden ausführt.

Den Behörden auf der anderen Seite kommt das gelegen: „Mit der Ausla­ge­rung solcher Dienst­lei­stungen lagert der Staat eben auch Verant­wor­tung aus“, sagt Walter Angst, Mitglied der Menschen­rechts­or­ga­ni­sa­tion Augenauf und AL-Gemein­derat. Das Problem: Die Verant­wor­tung bleibt damit irgendwo im Limbo hängen. Der Staat gibt sie ab, aber die private Firma nimmt sie nicht an. Es bleiben: die dicken Bunker­mauern in Urdorf und die Über­wa­chungs­ka­meras, bei denen nicht klar ist, wer dahin­ter­steckt. Der Ursprung der Gewalt, die von diesen Über­wa­chungs­mass­nahmen ausgeht, wird abstrakt.

Schlech­tere Anstel­lungs­be­din­gungen, mehr Wettbewerbsfähigkeit

Mit dem Auftrag für den Betrieb der Notun­ter­künfte lagert der Kanton Zürich aber nicht nur Verant­wor­tung für die von ihrer Politik betrof­fenen Personen aus, sondern auch für die Mitarbeiter*innen der Dienst­lei­stungs­firmen (das Lamm berich­tete). Und auch hier liegt eine Stärke der ORS, die haupt­säch­lich für ihren Erfolg verant­wort­lich ist. „Die Dienst­lei­stungs­an­ge­bote in diesem Markt sind unter­ein­ander vergleichbar“, sagt Hans Klaus. „Als private Firma hingegen bewegen wir uns deut­lich flexi­bler auf dem Arbeits­markt. Dies kommt direkt dem Staat zugute.“

Flexi­bler als etwa die AOZ im Besitz der Stadt: „Als öffent­lich-recht­li­cher Betrieb gilt für die AOZ ein straf­ferer arbeits­recht­li­cher Rahmen“, sagt Klaus. „Wir können schneller Personal aufstocken – und schneller reagieren, wenn die Nach­frage zurück­geht.“ Will heissen: schlech­tere Anstel­lungs­be­din­gungen, dafür mehr Wettbewerbsfähigkeit.

Das verschafft der ORS einen entschei­denden Vorteil, auch bei der aktu­ellen Ausschrei­bung. Denn die Sicher­heits­di­rek­tion verlangt jetzt noch mehr Flexi­bi­lität der Dienst­lei­stungs­firmen. Vor einem Jahr gab der Regie­rungsrat noch an: „Zur Berech­nung der Betriebs­ko­sten­ent­schä­di­gung wird sowohl bei der AOZ als auch bei der ORS von einer Normaus­la­stung von 90%“ ausge­gangen. Gerade aufgrund der schwan­kenden Zahlen im Asyl­be­reich würde das betrieb­liche Risiko nicht auf die Beauf­tragten abgewälzt.

Dieser hehre Vorsatz ist Vergan­gen­heit: Den neuen Ausschrei­bungs­un­ter­lagen ist zu entnehmen, dass neu „pro effek­tiver Bewohner und pro effek­tive Über­nach­tung“ eine Grund­pau­schale ausge­richtet werden wird, wobei der Auftrag­geber nunmehr „eine Mini­mal­ab­gel­tung von 50% der Kapa­zität pro Einzel­ver­trag“ garan­tiert. Es soll also mehr Risiko und noch mehr Verant­wor­tung an die Beauf­tragten ausge­la­gert werden. Das ist eine Verschär­fung, die der ORS in die Hände spielt. Gut möglich, dass sie deshalb auch den Auftrag für die Betrei­bung der DZs allein erhalten und sich gegen die AOZ durch­setzen wird.

Never change a winning team

Ob die ORS die AOZ bei der aktu­ellen Ausschrei­bung tatsäch­lich ausste­chen wird, lässt sich frei­lich nicht mit abso­luter Sicher­heit sagen. Ziem­lich sicher ist jedoch, dass sich kein dritter Anbieter durch­setzen wird. Denn die Sicher­heits­di­rek­tion scheint kein ehrli­ches Inter­esse daran zu haben, mit anderen Part­nern als ORS und AOZ zusam­men­zu­ar­beiten. Firmen, die sich auf den neuen Auftrag bewerben, müssen einen vergleich­baren Refe­renz­auf­trag mit folgenden Eckdaten vorweisen können: nicht älter als 5 Jahre, in der Schweiz erbracht, Auftrags­summe pro Jahr mehr als 350’000 Franken.

Betriebe, die einen solchen Refe­renz­auf­trag vorweisen können, sind gemäss Kennt­nis­stand von das Lamm an einer Hand abzu­zählen. „Es würde mich nicht über­ra­schen, würde der Regie­rungsrat die Anfor­de­rungen so gestalten, dass nur ORS und AOZ wirk­lich als Sieger in Frage kommen“, sagt denn auch die Grünen-Kantons­rätin Kathy Steiner, die sich schon auf parla­men­ta­ri­scher Ebene mit der ORS ausein­an­der­setzte, indem sie dem Regie­rungsrat Fragen zu den entspre­chenden Leistungs­ver­ein­ba­rungen stellte.

Mit der neuen Ausschrei­bung schafft der Regie­rungsrat zudem die Möglich­keit, die Zusam­men­ar­beit mit den Dienst­lei­stungs­un­ter­nehmen noch auszu­bauen. Die sich bewer­benden Firmen müssen nicht nur eine Offerte für den Betrieb der Notun­ter­künfte einrei­chen, sondern auch für einen Shuttle- und einen Cate­ring-Service. Letz­terer für den Fall, dass die 8.50 Franken, die den in den Unter­künften unter­ge­brachten Personen täglich für die Verpfle­gung zur Verfü­gung gestellt werden, in Zukunft in Form von Sach­lei­stungen erbracht werden sollen. Ersterer für den Fall, dass der Kanton sich entscheidet, künftig noch abge­le­ge­nere Unter­künfte als Rück­kehr­zen­tren zur Verfü­gung zu stellen. Wer weiss: Viel­leicht reichen Mario Fehrs „Mass­nahmen unserer konse­quenten Asyl­po­litik“ bald noch weiter. Das Sozi­alamt garan­tiert jedoch nicht, dass die Shuttle-Busse und der Cate­ring-Service auch tatsäch­lich irgend­wann in Anspruch genommen werden.

Wieso so verschwiegen?

All diese Infor­ma­tionen sind dem Regie­rungsrat allem Anschein nach unan­ge­nehm. Ist es normal, dass eine so grosse Ausschrei­bung so wenig Aufmerk­sam­keit erregt? Die Kantons­rätin Kathy Steiner jeden­falls wusste nichts von der Neuaus­schrei­bung, der AL-Gemein­derat Walter Angst eben­falls nicht. Die Sicher­heits­di­rek­tion wolle keine Stel­lung beziehen, teilte eine Juri­stin der Rechts­ab­tei­lung dem Lamm mit Verweis auf das laufende Verfahren mit. Und in den Ausschrei­bungs­un­ter­lagen heisst es: „Der Dienst­lei­stungs­er­bringer bestä­tigt in der Offerte explizit, dass Öffent­lich­keits­ar­beit in Bezug auf diese Leistungs­ver­ein­ba­rung, insbe­son­dere die Bear­bei­tung von Medi­en­an­fragen, nur in expli­ziter Absprache mit dem Auftrag­geber erfolgt.“

Statt­dessen scheint alles darauf ausge­legt zu sein, dass der Betrieb möglichst unauf­fällig und geordnet fort­schreitet. Dass die bewährte Zusam­men­ar­beit mit der ORS weiter­läuft. Und dass die Behörden künftig noch mehr Verant­wor­tung ausla­gern können. Es bleiben derweil unver­än­dert: die meter­dicken Mauern des Bunkers in Urdorf und die Über­wa­chungs­ka­meras, bei denen nicht klar sein soll, wer dahintersteckt.

 


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 30 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1820 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Flucht als Katastrophe

In Europa wird Migration oft als Katastrophe dargestellt, die das Leben der Europäer*innen betrifft, während das tatsächliche Leid der Geflüchteten nebensächlich bleibt. Rohullah Suroosh, geflüchteter Journalist aus Kabul, berichtet von den wahren Katastrophen der Flucht.

Europas Krise der Grausamkeit

Zwischen den Verantwortlichen der Migrationspolitik und den Menschen, die sie unmittelbar trifft, liegt eine tiefe Kluft. Johanna Lier schreibt über Entfremdung, unsichtbare Gewalt und fragt, welche sogenannte Katastrophe sich in Europa tatsächlich abspielt.