Atom­aus­stieg oder Versor­gungs­si­cher­heit?!? Alles zur #ES2050 im Überblick

Dieses Wochen­ende wird in die Geschichts­bü­cher eingehen. Das Schweizer Stimm­volk stimmt über die Ener­gie­stra­tegie 2050 ab. Das Lamm wirft für euch einen Blick in die Geschichte und die aktu­elle Diskussion. 
Symbolbild (Foto: Nikola John / Unsplash)

Im vergan­genen November lehnte das Schweizer Volk die Atom­aus­stiegs­in­itia­tive ab. Die Ener­gie­stra­tegie 2050 ist nun in einem gewissen Sinne auch der indi­rekte Gegen­vor­schlag zur dama­ligen Initia­tive, die vielen im Parla­ment zu weit ging. Vor der Abstim­mung dieses Wochen­ende lohnt sich deshalb noch­mals kurz ein Blick zurück — und in die Zukunft.

Wie die kleine Schweiz zur Atom­na­tion wurde

Wer heute für Atom­strom schwärmt, gerät in Erklä­rungsnot. Denn allzu klar ist mitt­ler­weile die Sicht auf das rissig gewor­dene Indu­strie­fossil. Das war nicht immer so: In den fünf­ziger und sech­ziger Jahren war die Hoff­nung auf eine ener­ge­ti­sche Befreiung durch das Atom gren­zenlos. Ein Blick zurück in verschol­lene Zukunfts­fan­ta­sien, die bis heute weiterstrahlen.

Tscher­nobyl, Fuku­shima: Warum gibt es über­haupt noch AKWs?

Tscher­nobyl, Fuku­shima, ständig stei­gende Verluste bei den AKW-Betrei­bern, die wirt­schaft­liche Attrak­ti­vität erneu­er­barer Ener­gien, der Ausstiegs­ent­scheid des Bundes­rats vom Mai 2011: Die Atom­energie war am Ende. Dennoch stimmen wir wieder über den geord­neten Atom­aus­stieg ab. Woher die plötz­li­chen Zweifel?

Ambi­va­lenz in der Forschung

Wenig über­ra­schend ist Nukle­a­r­in­ge­nieur Chri­stian Bolesch kein grosser Anhänger der Ener­gie­stra­tegie 2050. Er findet sie zu wenig diffe­ren­ziert. Zu einseitig, zu schwarz-weiss. Aller­dings: Die Gegen­kam­pagne, die findet er auch irgendwie“ – Chri­stian hält kurz inne – scheisse“.  Wir spra­chen mit ihm über das Gute, Zukunfts­ängste und die Ener­gie­stra­tegie 2050.

 

Was sagen die Gegne­rInnen zur #ES2050?

Die Ener­gie­stra­tegie 2050 ist viel zu teuer. Wir werden abhängig von Strom­im­porten aus dem Ausland. Wenn wir die Ener­gie­stra­tegie annehmen, werden wir Kohle­strom aus dem Ausland impor­tieren. Die Ener­gie­stra­tegie wird unsere Land­schaft verschan­deln. Stimmt das überhaupt?

Wer sind die Gegne­rInnen? Zum Beispiel die Stif­tung Energy for Humanity

Die Stif­tung Energy for Huma­nity kämpfte dafür, dass wir NEIN sagten zum Atom­aus­stieg und inve­stierte Millionen in den Abstim­mungs­kampf. Schuld daran: Die Mutter des Unter­neh­mers Daniel Aegerter – und ein paar igno­rante Altherren. Es gibt gute Gründe, weshalb wir uns vor ihnen fürchten sollten.

Gibt es Alternativen?

Unseren serbelnden AKWs werden noch immer nicht die Stecker gezogen, die Ener­gie­stra­tegie 2050 soll weiter ausge­dünnt werden und Erdöl war selten so billig wie heute. Kurzum: Die Ener­gie­wende liegt im Sterben. Wer diesem Trau­er­spiel nicht länger beiwohnen mag, dem empfehlen wir fünf auser­le­sene Ideen, wie der Atom- und Ölirr­sinn einfach zu umschiffen ist. Lesen, Ärmel hoch­krem­peln und los! Gegen den Atom­kater: Fünf Ener­gie­al­ter­na­tiven zum Selbermachen

Welche Fragen bleiben offen?


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 12 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 884 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Fick den Genderstern!

Die SVP betreibt mit der Genderstern-Initiative rechten Kulturkampf und will dem sogenannten ‚Woke-Wahnsinn‘ den Garaus machen. Sie können das Sonderzeichen gerne haben – vorausgesetzt, genderqueere Personen können ein sicheres Leben führen.