Browsing Category
Meinung
169 Beiträge
Roger Köppel machte seinen Mund auf – du wirst nie glauben, was dann passiert ist.
Der SVP-Nationalrat hat etwas angekündigt – und alle grossen Medienhäuser haben es getickert und gestreamt. Wenn Roger Köppel spricht, hört die Medienwelt zu! Nicht das Lamm. Eine medienkritische Glosse.
04.01.2019
Wenn Bundesbern gegen unten tritt
Mit der Erhöhung der Mindestfranchise steigert Bundesbern den Druck auf Krankenversicherte, die mit wenig Geld auskommen müssen, weiter. Gleichzeitig geraten die Prämienverbilligungen in den Kantonen weiter in Bedrängnis. Das alles spielt denjenigen Parteien in die Karten, die seit jeher am letzten Sicherheitsnetz der Schweiz zehren – der Sozialhilfe. Ein Kommentar.
05.12.2018
Wie viel ist eine Person wert, die nicht über ein eigenes Einkommen verfügt?
Bei der Abstimmung über die „Gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten“ geht es nicht primär ums Geldsparen. Es geht ums Prinzip: darum, wieviel eine Person wert ist, die keiner Lohnarbeit nachgeht. Das Schweizer Parlament hat seine Meinung bereits geäussert. Jetzt liegt es an der Stimmbevölkerung, die Gegenposition einzunehmen. Ein Kommentar.
05.11.2018
Die Strommarktliberalisierung ist ein gefährliches Experiment
Wer die Wahl hat, hat die Qual: Die geplante Strommarktliberalisierung wird unter dem Vorwand der Wahlfreiheit und Befreiung von KonsumentInnen verkauft. Profitieren werden von der Marktöffnung indes höchstens die AktionärInnen grosser Stromkonzerne. Das Nachsehen haben KleinkonsumentInnen und die Umwelt. Ein Kommentar.
21.10.2018
Die Konzernverantwortungs-initative kämpft gegen das „Switzerland first”-Denken
Das Editorial zur dreiteiligen Kurzserie über die Konzernverantwortungsinitiative zeigt: Es ist im Kern eine Debatte um die Gewichtung von universalen Menschenrechten überall – und den nationalen Vorteilen durch den Wirtschaftsliberalismus am Standort Schweiz.
01.10.2018
Was die Linke von Nietzsche lernen kann
Friedrich Nietzsches Moralkritik ist zu Recht umstritten. Dennoch können seine Begriffe der Herren- und Sklavenmoral fruchtbare Ansatzpunkte für eine Diskussion darüber bieten, was bei der Sozialdemokratie gerade falsch läuft – und wie die Neue Rechte davon profitiert. Ein philosophischer Erklärungsversuch.
19.07.2018
Die Party geht weiter – nicht alle sind eingeladen
Die Stadt bestimmt darüber, wie der öffentliche Raum gestaltet wird und grenzt dabei kräftig aus. Der urbanen Mittel- und Oberschicht ist die Entwicklung in Richtung Konsum und Kommerz recht, wie sich letzten Abstimmungssonntag in Zürich zeigte. Ein Kommentar.
14.06.2018
Ab ins Säckli: Warum Zürich Plastikrecycling braucht
Nur 11 Prozent der Schweizer Kunststoffabfälle werden recycelt. Das hat vor allem wirtschaftliche Gründe.
14.04.2018
Was bleibt: Der Wursthobel und Kopfhörer mit Leopardenprint
Trennungen sind immer gruselig. Aber keine Entscheidung zu treffen, weil es gerade ganz praktisch ist, jemanden zu haben, nützt ja auch nichts.
24.02.2018
Oh du fröhliche, oh du selige Familienaufstellung!
Feiertage mit der Familie. Es ist die aufreibendste Zeit des Jahres – und doch meldet sich danach keiner fürs nächste Jahr ab.
18.01.2018