Browsing Category
Klimakrise
97 Beiträge
Videointerview: Was bewegt die Klimastreikenden? Und was halten ihre Lehrer*innen davon?
Der Klimastreik erhitzt weltweit die Gemüter. Inkonsequenz, Heuchelei und Sinnlosigkeit – es ist so einiges, was sich die jugendlichen Klimaaktivist*innen anhören müssen. Doch wie findet der Diskurs in den Schulen statt? Ein Videointerview mit einem Streikenden und seiner Lehrerin.
18.03.2019
Wir haben die Jungparteien gefragt, ob sie an den weltweiten Klimastreiks vom 15.3.2019 anzutreffen sein werden
Es sind die jungen Leute, die vom Klimawandel betroffen sein werden, also auch die Vorstände der Jungparteien. Deshalb fragten wir von links nach rechts nach, ob man die Führung der Jungparteien an den kommenden Klimastreiks antreffen werde – oder nicht.
13.03.2019
Was treibt Menschen dazu an, sich trotz Repression, Kälte und Regen aktivistisch für ein politisches Anliegen einzusetzen? Das Lamm hat nachgefragt.
Wenn du dich beherzt für ein Anliegen einsetzt, wirst du dich auch schon gefragt haben: Wieso machen das nicht alle? Aktivismus ist im Aufwind und hat sich zu einem in weiten Kreisen durchaus akzeptierten Mittel der Meinungsäusserung entwickelt. Was aber bringt Menschen dazu, sich für ein Anliegen einzusetzen – und dafür einen Teil des privaten Lebens aufzugeben? Nicht länger nur zuzusehen, sondern das Schicksal in die eigene Hand zu nehmen?
15.11.2018
Wieso ein SVP-Gärtner und ein Pro-Natura-Mitarbeiter dagegen sind, fremde Bäume zu importieren
Trotz des drohenden Massensterbens der Schweizer Bäume finden den Import fremder Arten bei weitem nicht alle eine gute Idee. Die Begegnung mit zwei Gastbaum-Gegnern zeigt: Es geht bei dieser Frage um weit mehr als um schmucke Strassenverzierung.
21.09.2018
Hitzesommer 2018: Gibt es jetzt ein Umdenken in der Klimapolitik?
Der überdurchschnittlich heisse Sommer war ein Vorbote des Klimawandels. Landwirt_innen sind davon besonders stark betroffen. Aber sie und ihre Vertreter_innen sind vorsichtig mit klimapolitischen Forderungen, der Bund möchte die Höfe wettbewerbsfähiger machen statt klimafreundlicher und die SVP steckt in einem Interessenkonflikt.
06.09.2018
Wenn Klimaforschende Züge predigen, aber Flüge buchen
Klimaforschende, die selber fliegen, finden wir ziemlich doof. Vor allem, wenn sie gleichzeitig von uns verlangen, aufs Flugzeug zu verzichten. Wir haben die Umweltpsychologin Vivian Frick gefragt, woran das liegt. Sie selber hat schon lange kein Flugzeug mehr von innen gesehen - aus Überzeugung. Würde der nächste Klimagipfel jedoch ein grösserer Erfolg als die vorherigen, würde sie den Klimaforschenden und PolitikerInnen sofort persönlich die Flugtickets nach Katowice buchen!
03.08.2018
„Da kann der WWF noch lange sagen ‚Hey, fliegen ist scheisse!’ ”
Am 3. Dezember 2018 findet die 24. Klimakonferenz der UNO statt. Auch diesmal werden wohl nur die wenigsten KlimawissenschaftlerInnen mit dem stickigen Fernbus oder in holprigen Zügen ins südpolnische Katowice reisen. Stattdessen werden sie, ihrem Wissensstand zum Trotz, den Luftweg wählen.
22.05.2018
Sterben die Krabbeltiere, bleibt nichts als ein dampfender Komposthaufen
Eine deutsche Studie hat jüngst festgestellt, dass die Insektenbestände seit 1989 um 75 Prozent geschrumpft sind und erhärtet damit den Verdacht: Ein neues Massensterben ist in vollem Gang. Wie bei vergangenen Massensterben spielt der Klimawandel eine entscheidende Rolle.
16.02.2018
Das Laster der Fliegerei
Kerosin ist das Schmiermittel der Globalisierung. Nur blöd, dass die Luftfahrt den Planeten zerstört. Wie geht die Schweiz damit um?
26.01.2018
Die Ordnung der gebrauchten Dinge
Sehe ich eine leere WC-Papierrolle im normalen Müll oder jemanden, der seine PET-Flasche in den öffentlichen Abfalleimer schmeisst, verkrampft sich mein Magen und ich würde am liebsten laut rausschreien: Das ist falsch! Der hält sich nicht an die Ordnung der gebrauchten Dinge! Trotzdem bin ich kein Freak. Ehrlich!
08.01.2018