Browsing Category
Ökologie
187 Beiträge
Klimaregeln für Reservekraftwerke: Der Bund verkauft sich besser, als er ist
Der Bund hat den Bau von Reservekraftwerken beschlossen. Betrieben werden sollen sie dereinst mit fossilen Energieträgern. Die Kraftwerke werden so zu Klimagasschleudern. Der Bundesrat beschwichtigt mit fragwürdigen Massnahmen.
19.09.2022
Indigene protestieren gegen Schweizer Ammoniakfabrik
In Topolobampo im Westen Mexikos will das Schweizer Unternehmen Proman eine Ammoniakfabrik errichten. Fischer*innen und Umweltschützer*innen befürchten die Zerstörung der Natur und verweisen auf Rechtsbrüche beim Genehmigungsverfahren.
26.08.2022
Nachhaltige Finanzen am halbrunden Tisch von Ueli Maurer
Der Bund will mit den „Swiss Climate Scores“ mehr Klimatransparenz in die Finanzbranche bringen und lädt zu einem Runden Tisch. Wenig Transparenz gibt es hingegen bei den geladenen Gästen.
01.07.2022
Das verfluchte Gold
Der Bergbau schafft Arbeitsplätze, aber immer auf Kosten der Umwelt. Symbolisch dafür steht die Stadt Andacollo im Norden Chiles, der Ort des Goldes.
30.06.2022
Platte Pneus: Nicht nur die Aktivist*innen brechen das Gesetz
Immer öfters wird bei SUVs im Namen des Klimaschutzes die Luft aus den Pneus gelassen. Die Polizei rät den Betroffenen zu einer Anzeige. Doch wenn es um grosse Autos geht, sind die Lüftler*innen nicht die Einzigen, die sich nicht an das Gesetz halten. Auch die Autohändler*innen müssen millionenstarke Sanktionen bezahlen.
22.06.2022
Energieversorgung: Verzicht muss zum Politikum werden
Die Einschränkung des individuellen Lebensstils ist eine Strategie, um gegen Energieknappheit vorzugehen. Lange Zeit wollte das niemand hören. Neuerdings fordern aber auch konservative Stimmen Verhaltensanpassungen. Dies könnte der Startpunkt sein für eine längst überfällige Diskussion.
07.06.2022
Klimapolitik ist Verteilungskampf
Den Diskurs zwischen Politik und Wissenschaft stärken – das ist die Idee des Klimadialogs, der am 2. Mai zum ersten Mal im Bundeshaus stattfand. Die Hoffnung: eine wirkungsvolle Klimagesetzgebung. Doch dafür müssen wir endlich auch über Umverteilung reden. Ein Kommentar.
09.05.2022
Erdbeersaison ohne Sehnsucht
Die Schweizer Erdbeersaison beginnt in Andalusien. Auch importierte Beeren seien nachhaltig, liest man auf der Verpackung. Das Beispiel zeigt exemplarisch, wie der Nachhaltigkeitsbegriff im Detailhandel ausgehöhlt wird.
07.05.2022
Gaskraftwerke als Geschäftsmodell?
Auf das Verbrennen von Erdgas zahlt man in der Schweiz eigentlich eine CO2-Abgabe. Trotzdem geht man davon aus, dass Gaskraftwerke rentabel betrieben werden können. Wie das sein kann und was das mit einer Papierfabrik zu tun hat, erfahrt ihr hier.
25.03.2022
Die CO2-Abgabe: Der hohle Kern der Schweizer Klimapolitik
Die CO2-Lenkungsabgabe auf fossile Brennstoffe ist das Kernstück des CO2-Gesetzes. Bezahlen müssen sie jedoch nicht alle. Diese Ungleichbehandlung soll mit der neuesten Revision noch verschärft werden.
22.03.2022