Browsing Category
Ökologie
187 Beiträge
Nach der Flut
Der Wahlkampf in Deutschland war bisher geprägt von persönlichen Angriffen auf die Grünen-Kandidatin. Dabei gäbe es viel Inhaltliches zu diskutieren: Das Klimaschutzprogramm der Grünen ist nämlich weniger radikal, als es scheint. Nach der Flutkatastrophe könnten Inhalte wichtiger werden.
20.07.2021
Die Mischung macht’s — wie Forscher:innen versuchen, den Beton zu verbessern
Betonproduktion ist ein wichtiger Faktor im Klimawandel, wird in der öffentlichen Debatte aber bis heute oft ignoriert. Vielleicht auch, weil Beton so schwer zu ersetzen ist. Die meisten hippen Alternativen verpuffen bei näherem Hinsehen. Trotzdem könnte viel mehr getan werden. Eine Spurensuche in zwei Teilen. Teil 1: Mit Bakterien gegen den doppelten CO2-Ausstoss.
07.07.2021
„Wir sehen die Pestizid-Initiative klar als Zukunftsperspektive für Kleinbetriebe“
Am 13. Juni kommen Trinkwasser- und Pestizid-Initiative zur Abstimmung. Beide Vorlagen zielen in die gleiche Richtung: Reduktion des Pestizidverbrauchs in der Schweizer Landwirtschaft. Die Mittel, mit denen das Ziel erreicht werden soll, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Punkten. Barbara Küttel von der Kleinbauern-Vereinigung über Unterschiede und Chancen der beiden Agrarinitiativen.
07.06.2021
Mit einem Nein zum CO2-Gesetz würde man pokern. Die Frage ist: Wie hoch?
Anstatt auf das grosse Ganze zu schauen, richten sich die Blicke im Abstimmungskampf zum CO2-Gesetz lediglich auf das eigene Portemonnaie. Und auch die Medien sind nicht imstande, uns wirklich zu erklären, was bei dieser Abstimmung auf dem Spiel steht. Ein Kommentar.
06.06.2021
Was passiert mit dem Geld aus den Klimaabgaben: Der Klimafonds und die Rückverteilung
Unter dem neuen CO2-Gesetz sollen die Leute nicht nur zahlen, sondern auch Geld zurückkriegen, wenn sie weniger CO2 ausstossen als andere. Wird es sich also bald lohnen, klimafreundlich zu leben?
06.06.2021
Das sind die zehn grössten Schlupflöcher beim CO2-Gesetz
Wer tief gräbt, findet einige Schlupflöcher, mithilfe derer sich Firmen vor Klimaabgaben drücken können. Hier die grössten Schlupflöcher des aktuellen und des vielleicht kommenden CO2-Gesetzes.
04.06.2021
Wie viel kostet CO2?
Egal ob CO2-Abgabe, Treibstoffkompensationen oder Emissionshandel: CO2 kostet. Aber nicht überall gleich viel. Ein Vergleich.
02.06.2021
Nicht alle Firmen zahlen die CO2-Abgabe. Hintertür II: Die Zielvereinbarung
Wer CO2 verursacht, soll dafür bezahlen. So einfach ist das Prinzip der CO2-Abgabe. Nur: Das CO2-Gesetz gibt einigen Firmen die Möglichkeit, sich vor der CO2-Abgabe zu drücken.
31.05.2021
Nicht alle Firmen zahlen die CO2-Abgabe. Hintertür I: Das Emissionshandelssystem
Seit 2008 zahlen eigentlich alle Schweizer Firmen und Haushalte eine CO2-Abgabe auf die fossilen Brennstoffe, die sie verbrauchen. Doch gerade die Firmen, die am meisten Klimaschaden verursachen, können sich vor der Abgabe drücken.
29.05.2021
Die Flugticketabgabe: Wer sich ein First-Class-Ticket leisten kann, zahlt weniger für seine CO2-Tonnen
Auf Langstreckenflügen zahlen Economy-Flieger:innen mehr als doppelt so viel für die CO2-Tonnen, die sie ausstossen, als Reisende, die sich einen Sitz in der Luxusklasse leisten können.
27.05.2021