Browsing Category
Politik
739 Beiträge
Kongo versteigert seinen Regenwald
Die kongolesische Regierung macht Druck auf die Industrieländer. Wenn diese nicht mehr Mittel für den Klimaschutz bereitstellen, soll im grössten Torfmoor der Welt nach Öl gebohrt werden. Das bedroht nicht nur das Klima, sondern stellt auch die Menschen vor Ort vor eine schwierige Entscheidung.
04.04.2023
Lebst du schon oder verlässt du ihn noch?
Um der Unterdrückung im Patriarchat zu entkommen, müssen Frauen auch nutzlose und faule Partner verlassen, findet Autorin Jacinta Nandi. Wie das geht, zeigt sie in ihrem Buch "50 Ways To Leave Your Ehemann".
29.03.2023
Wie die Maasai Naturschutz neu gestalten
Wildtiere schützen und nomadische Ländereien erhalten – das scheint in Kenia seit der Kolonialzeit unvereinbar. Im selbstverwalteten Pardamat Naturschutzgebiet wollen die Maasai diesen jahrzehntelangen Konflikt auflösen.
27.03.2023
Braucht es das Emissionshandelssystem? (7/7)
Wer heute Emissionen verursacht, der zahlt. Nur zahlen nicht alle gleich viel, wenn sie das Klima zerstören. Das ist nicht nur unfair, sondern bremst auch die bitter nötigen CO2-Reduktionen aus. Gehört das System reformiert, ersetzt oder abgeschafft? Eine Einordnung.
22.03.2023
Wann fällt die Dauerflatrate? (6/7)
Die EU plant Reformen. Diese könnten das EHS aus der Geiselhaft der globalisierten Industrie befreien und in eine tatsächliche Dekarbonisierung führen. Der Wermutstropfen: So bald wird das nicht geschehen.
20.03.2023
Ein Spezialdeal für die Klimakiller. Warum eigentlich? (5/7)
Von 2013 bis 2020 subventionierte der Staat die emissionsintensivsten Firmen des Landes mit rund drei Milliarden Franken. Ob das gerechtfertigt ist oder nicht, diskutierte man bereits vor 30 Jahren.
16.03.2023
„Das Kidnapping meines Vaters ist eine Message an uns“
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd ist seit zweieinhalb Jahren in iranischer Haft und wurde im Februar zum Tode verurteilt. Seine Tochter Gazelle Sharmahd kämpft für die Freilassung ihres kranken Vaters.
15.03.2023
Klimamilliarden für Holcim, Lonza, BASF und Co. (4/7)
Erstmals zeigen Berechnungen von das Lamm: Der Staat erliess Grosskonzernen CO2-Abgaben in Milliardenhöhe. Wer hat wie stark davon profitiert? Wir bringen Licht in das letzte Jahrzehnt Emissionshandelsdunst.
14.03.2023
„Der Krieg ist zur Routine geworden”
Vor etwas mehr als einem Jahr hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Die Stadt Charkiw im Nordosten des Landes liegt direkt an der Frontlinie und ist regelmässig Ziel von Raketenangriffen. Das anarchistische Kollektiv Assembly arbeitet vor Ort. Im Interview mit dem Lamm sprechen die Mitglieder über das Leben im Ausnahmezustand, über ihre Politik und die lange anarchistische Tradition in der Ukraine.
13.03.2023
Klimaumverteilung: Von den KMUs zu den Grosskonzernen (3/7)
Nur ein paar wenige Firmen dürfen ihre CO2-Emissionen im Emissionshandelssystem abrechnen. Damit ist es für sie nicht nur günstiger, Emissionen zu verursachen. Sie profitieren auch ganz direkt von den CO2-Abgaben der KMU.
09.03.2023