Browsing Category
Politik
740 Beiträge
European Gold Forum in Zürich: Es ist nicht alles fair, was glänzt
76 vornehmlich US-amerikanische und kanadische Goldkonzerne treffen sich in einem Zürcher Luxushotel zum wirtschaftlichen Stelldichein. Journalist*innen sind nicht willkommen, und auch bei der Stadt weiss man nichts vom Event, der bereits seit 2012 jährlich hier stattfindet. Auf dem Programm: kaufen, verkaufen, werben und bewerben - in business casual. Über Ökologie, Menschenrechte und moderne Sklaverei wird nicht diskutiert. Dabei wäre das im Goldsektor dringend nötig.
07.04.2019
Rechtspopulismus ist dem Frauenschutz nicht dienlich
Frauen aus dem rechtsextremen Spektrum nennen sich „Töchter Europas" und sprechen sich in einem Video gegen „importierte Gewalt" aus. Damit stehen sie nicht allein da. Immer wieder werden von migrantischen Personen verübte Sexualstraftaten politisch instrumentalisiert. Dieser Zugang ist nicht nur hetzerisch, er ist auch kontraproduktiv und degradiert Frauenschutz zum trojanischen Pferd rassistischer Ressentiments. Eine Annäherung.
04.04.2019
6 Gründe, wieso Verbote gar nicht so schlimm sind
Egal, ob es um die Klimakrise, den Mikroplastik in den Meeren oder die Feinstaubbelastung in den Städten geht: In Umweltdebatten wird immer wieder vor zu vielen Verboten gewarnt. Aber Verbote haben auch Vorteile. Eine Verteidigungsschrift.
01.04.2019
„Man kann über sexuelle Übergriffe sprechen, ohne diese zu instrumentalisieren”
Im Theaterstück „Töchter Europas” nähern sich Darstellerinnen der Thematik sexueller Gewalt durch migrantische Männer an. Ein heikles Thema, ist der Grat zwischen Differenzierung, Relativierung und Manipulation oftmals sehr schmal. Die Regisseurin Jasmine Hoch sprach mit das Lamm über Schockvideos von rechts, unterschiedliche Ängste und subjektive Zugänge zu einer heiklen Thematik.
29.03.2019
„Wenn wir keinen internationalen Druck aufbauen, kommt es in Rojava zu einem Massaker”
Im Norden Syriens hat sich auf Initiative der kurdischen Bewegung ein demokratisches und solidarisches Projekt etabliert: Rojava. Von allen Seiten droht Gefahr. Wir haben zwei Schweizer Internationalistinnen getroffen, die mehrere Monate in Rojava verbracht haben. Um sich auszutauschen – und um das Projekt zu unterstützen.
20.03.2019
Videointerview: Was bewegt die Klimastreikenden? Und was halten ihre Lehrer*innen davon?
Der Klimastreik erhitzt weltweit die Gemüter. Inkonsequenz, Heuchelei und Sinnlosigkeit – es ist so einiges, was sich die jugendlichen Klimaaktivist*innen anhören müssen. Doch wie findet der Diskurs in den Schulen statt? Ein Videointerview mit einem Streikenden und seiner Lehrerin.
18.03.2019
Wir haben die Jungparteien gefragt, ob sie an den weltweiten Klimastreiks vom 15.3.2019 anzutreffen sein werden
Es sind die jungen Leute, die vom Klimawandel betroffen sein werden, also auch die Vorstände der Jungparteien. Deshalb fragten wir von links nach rechts nach, ob man die Führung der Jungparteien an den kommenden Klimastreiks antreffen werde – oder nicht.
13.03.2019
„Weisse Männer haben ein Monopol vor und hinter der Kamera – andere Sichtweisen irritieren sie”
An den Schweizer Jugendfilmtagen führt die Regisseurin Lisa Blatter einen Workshop dazu durch, wie man Frauenrollen schreiben und mit Frauen am Set umgehen soll. Das Lamm hat mit der Zürcherin über eindimensionale Charaktere und Scham am Set gesprochen – und darüber, warum sie sich auch nach Jahren im Business immer noch behaupten muss.
10.03.2019
Artenschutz-Volksbegehren aus Bayern: Landwirtschaft gegen Umweltschutz
In Bayern tobt eine heftige Diskussion um ein Volksbegehren, das die Landwirtschaft zugunsten des Umweltschutzes beeinflussen soll. Die Debatte wird emotional geführt: Es geht um Wertschätzung, Angst vor Bevormundung, einen wichtigen Markt – und die Rettung der Bienen.
07.03.2019
Rohstoffhandel und Rohstoffabbau
Die globalen Geschäfte von Schweizer Rohstoffkonzernen in der Abbaubranche werden in der Öffentlichkeit zunehmend problematisiert. Der Handel mit Rohstoffen dagegen wird von Öffentlichkeit und Medien kaum beachtet. Während dank diesem problematischen Sektor enorm viel Geld ins Land fliesst, verschliesst auch die offizielle Schweiz die Augen. Auch die geplante Konzernverantwortungsinitiative greift hier zu kurz.
01.03.2019