Browsing Category

Schweiz

115 Beiträge

Hier findest du alle Beiträge von das Lamm zum Thema Schweiz.

„Ich habe mich selbst lange nicht als poli­ti­sches Subjekt wahrgenommen”

Anna Rosenwasser kandidiert auf dem zweiten Listenplatz der Juso Zürich für den Nationalrat. Dabei geht es der 29-Jährigen gar nicht darum, gewählt zu werden. Die Journalistin und Geschäftsführerin der Lesbenorganisaton Schweiz (LOS) will mit ihrer extrovertierten Art Junge dazu motivieren, überhaupt an die Urne zu gehen – und zeigen, dass das Private eben doch politisch ist. Ein Porträt zwischen Millenial-Wahlkampf und Kapitalismuskritik.

Die Schweiz: Land der Lager

Wahlen 2019: In Kürze wird in Zürich das neue Bundesasylzentrum auf dem Duttweiler-Areal eröffnet. Es steht sinnbildlich für das neue, von der SP wesentlich mitgeprägte Asylregime, das seit März in Kraft ist. Hinter einer glitzernden Fassade verbirgt sich: ein Lager. Eine Wutschrift.

Weshalb es minde­stens die Konzern­ver­ant­wor­tungs­in­itia­tive, und nicht einen „grif­figen” Gegen­vor­schlag braucht

Die Diskussionen um die Konzernverantwortungsinitiative, die Verzögerungstaktiken der Wirtschaftsliberalen und das zähe Ringen um einen Gegenvorschlag sind nur noch ermüdend. Was bei dem ganzen parlamentarischen Hin und Her nämlich verloren geht, ist die Tatsache, dass die geforderten Anliegen ohnehin nur ein Minimum an Selbstverständlichkeit einfordern. Ein Kommentar zur nicht enden wollenden Debatte.

Wieso darf ein Viertel der Bevöl­ke­rung nicht wählen?

Wahlen 2019 Im Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Die ganze Schweiz? Nein, nur diejenigen, die einen Schweizer Pass in ihrer Schreibtischschublade liegen haben. Was bedeutet es für eine Demokratie, wenn ein Viertel der Bevölkerung nicht mitbestimmen darf? Das Lamm taucht im Stil von Sokrates in die Demokratietheorie ein: in dialogischer Form.

Helvetia, deine Waffen: Zwischen Mytho­logie und Staatsverdikt

Am 19. Mai stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Änderung der Waffenrechtsrichtlinien im Sinne des Schengen-Abkommens mit der EU ab. Obwohl die geplanten Änderungen nur minimal sind, beschwören die Gegner*innen der Gesetzesänderung ein dystopisches Szenario der Volksentwaffnung und Freiheitsberaubung herauf. Dabei vergessen sie, dass Waffen in der Schweiz noch nie ein Instrument der wehrhaften Massen dargestellt haben.
CC by Wikimedia.

E‑Voting? Muss (noch) nicht sein

Abstimmen und Wählen per Mausklick soll die Demokratie auf den Stand des 2019 heben und bestenfalls auch grad noch die Wahlbeteiligung erhöhen. Doch kann das E-Voting überhaupt das halten, was es verspricht? Und wie sicher und sinnvoll ist die Verlagerung des politischen Souveräns ins Netz überhaupt? Eine kritische Annäherung.

Stän­dige Verfüg­bar­keit, sonst droht Strafe: schwere Vorwürfe gegen die Candrian Cate­ring AG

Sie betreibt unter anderem unzählige Restaurants und Take-Aways im Hauptbahnhof Zürich: Die Candrian Catering AG ist eine der grössten Firmen im Gastrobereich. Eine Recherche von das Lamm zeichnet ein düsteres Bild des Unternehmens. In einem von Candrian betriebenen Take-Away-Restaurant seien die Angestellten widerrechtlich zu ständiger Verfügbarkeit und Gehorsam gezwungen worden, werfen ehemalige Mitarbeiter*innen der Firma vor. Auch höhere Führungsebenen hätten von den Vorwürfen gewusst.

Warum wir über 5G spre­chen müssen – jenseits der Strahlenthematik

In der Debatte um den 5G-Ausbau sind die Fronten verhärtet: Hier Strahlengegner*innen, die um ihre Gesundheit fürchten, dort Verfechter*innen der Digitalisierung, die 5G am liebsten schon morgen überall eingeführt hätten. Zeit, sich der Hysterie zu entledigen – und sich grundlegende Fragen über Vor- und Nachteile dieser Entwicklung zu stellen. Jenseits der Strahlenthematik.