Browsing Category
Klimakrise
97 Beiträge
Klimaumverteilung: Von den KMUs zu den Grosskonzernen (3/7)
Nur ein paar wenige Firmen dürfen ihre CO2-Emissionen im Emissionshandelssystem abrechnen. Damit ist es für sie nicht nur günstiger, Emissionen zu verursachen. Sie profitieren auch ganz direkt von den CO2-Abgaben der KMU.
09.03.2023
Selbstsabotage beim Klimaschutz. Der Grund: Die Wettbewerbsfähigkeit (2/7)
Damit Klimaverschmutzung für die Verursacher*innen etwas kostet, führte man in der Schweiz 2008 den Zertifikatenhandel ein. Weil das für emissionsintensive Firmen ziemlich teuer werden kann, verschenkt der Staat kostenlose Zertifikate. Unsere Recherche zeigt auf, wer die meisten Gratiszertifikate erhalten hat.
02.03.2023
Weniger CO2 dank Emissionshandel? Eine Bilanz der letzten Jahre (1/7)
Die Konzerne mit den meisten Klimagasemissionen rechnen ihre CO2-Kosten im Emissionshandelssystem ab. Das Ziel: weniger Klimaverschmutzung. Gewirkt hat es kaum.
28.02.2023
Emissionshandelssystem: Eine Flatrate auf Monsteremissionen
Der Bund erliess den grössten Umweltverschmutzern von 2013 bis 2020 drei Milliarden Franken an CO2-Abgaben und schenkte ihnen gleichzeitig Emissionsrechte im Wert von schätzungsweise 361 Millionen Franken. Das zeigen bislang unveröffentlichte Berechnungen vom Onlinemagazin das Lamm.
27.02.2023
Krieg und Klima
Am 6. Februar erschütterte ein schweres Erdbeben Teile Syriens und der Türkei. Als vor ein paar Monaten türkische Bomben auf die kurdischen Gebiete fielen, endete zeitgleich die UN-Klimakonferenz (COP) in Ägypten. Die Türkei und Europa, Krieg und Klima: All das ist eng miteinander verflochten.
22.02.2023
Die Letzte Generation, das Schreckgespenst der bürgerlichen Gesellschaft
Der Protest der Letzten Generation und der Schwesterorganisationen in der Schweiz und Österreich reisst nicht ab und trifft einen wunden Punkt – das zeigen die absurd aggressiven Reaktionen auf die Proteste der Klimaaktivist*innen.
21.02.2023
Fossile Sackgasse in Basel
In der Schweiz soll ein Flüssiggas-Terminal gebaut werden. Ein Blick nach Deutschland verdeutlicht, welche klimapolitische Gefahr das Projekt birgt.
13.02.2023
Lützerath hat gezeigt: Der Kampf für Klimagerechtigkeit muss militanter werden
Zur Verteidigung von Lützerath standen die Aktivist*innen der polizeilichen Repression vor allem mit ihren Körpern entgegen. Das Ergebnis: viele Verletzte. Diese Erfahrung sollte die radikale Linke zum Anlass nehmen, militantere Strategien zu entwickeln, meint unsere Autorin.
02.02.2023
Ausgetrocknete Kleider
Im Norden Chiles zerstört der Klimawandel Träume. Bei der Rückkehr zur heimischen Produktion von Wolle bemerken Frauen: Ihr Land ist nicht mehr das gleiche.
28.11.2022
Matriarchat im Klimawandel
In ihrem ersten Roman „Ewig Sommer“ entwickelt die Autorin Franzsika Gänsler intime Überlegungen über eine matriarchale Gesellschaft vor dem Hintergrund einer brennenden Welt. Klimawandel und Geschlechterpolitik verschmelzen zu ein einer poetisch stimmigen Erzählung.
21.11.2022