Browsing Category

Politik

740 Beiträge

Wir sind nicht das Virus

Zu behaupten, die Menschen seine die Krankheit und Corona die Heilung ist nicht nur den Betroffenen gegenüber zynisch – es verschleiert das eigentliche Problem. Das Lamm hat mit dem deutschen Autor, Journalisten und Aktivisten Peter Bierl über Ökofaschismus, braunes Gedankengut im grünen Kleid, eine entpolitisierte Umweltbewegung und die Krise des Kapitalismus gesprochen. Und darüber, warum es strukturell tiefgreifende Veränderung braucht, anstelle einer Verteufelung des Menschen

Weisse Flecken in der schönen neuen Homeschooling-Welt

Dass Schüler*innen dank Coronakrise nicht mehr in die Schule müssen, freut nicht nur Netflix und Co. Im deutschsprachigen Raum gibt es Hunderte von Lernplattformen, die zurzeit regelrecht von bestellenden Schulen überrannt werden. Doch „Homeschooling“ ist in verschiedener Hinsicht problematisch

Foto­re­por­tage: Post­karten aus Turin

Protestierende Velokuriere, Obdachlose in Laubengängen und angedrohte Raubüberfälle: Seit etwas mehr als einem Monat gilt in Italien die Ausgangssperre. Der Soziologe und Filmemacher Davide Tisato steckt in Turin fest. Für das Lamm hat er die Stimmung in der Stadt im Ausnahmezustand fotografisch festgehalten: die Unsicherheit, die Hoffnung, die Angst.

Eine Köchin ist eben kein Koch! – Sexismus im Gastrogewerbe

Anzügliche Kommentare, übergriffiges Verhalten und unsichere Arbeitsverhältnisse – vieles davon ist für Frauen und genderqueere Personen im Gastgewerbe zur Normalität geworden. Am internationalen Frauen*Kampftag am 8. März demonstrierten Betroffene deshalb für ihre Anliegen. Das Lamm hat vier Personen aus unterschiedlichen Gastronomie-Betrieben getroffen, um über ihren Arbeitsalltag und geschlechtsspezifische Diskriminierung zu sprechen.

„Die Tattoo-Branche hat sich schon immer selbst zu helfen gewusst”

Unter dem Lockdown leiden zahlreiche Berufsgruppen. Auch die Tattoo-Branche ist betroffen – und das, zur bei vielen umsatzstärksten Jahreszeit. Warum man in der Branche dennoch nicht verzagt und wie man sich selbst zu Hilfen weiss, erklärt der Zürcher Tätowierer Janik Jehle im Interview. Zusammen mit anderen rief er das «Isolation Art Project» ins Leben.
Der Arm von Nina Weil

Holo­caust­über­le­bende: Eine Risi­ko­gruppe für sich

Die Corona-Pandemie trifft Europa in einem Gedenkjahr. 75 Jahre liegt das Kriegsende zurück. Veranstaltungen, die an die Shoa erinnern, fallen wegen des Ansteckungsrisikos aus. Aber das Virus bedroht mehr als nur ein paar Vorträge: Es ist eine existenzielle Bedrohung für die letzten Holocaustüberlebenden.

Recht auf Wohn­raum – auch während der Corona-Krise

In Zürich Altstetten wurden heute vier Häuser besetzt. Gemäss den Besetzer*innen, um Menschen Raum zu bieten, die derzeit keinen Ort haben, um in Quarantäne zu leben. Denn in Zürich mangelt es trotz grossem Reichtum an Wohnraum. Besonders davon betroffen sind Sans-Papiers und Obdachlose. Aber auch Mieter*innen sehen sich zunehmend allein gelassen.