Alle Artikel
Alle unsere Artikel in chronologischer Reihenfolge.
Die perfekte Waffe des Faschismus
KI-Bildgenerierung verstärkt Klischees und reproduziert sie massenweise. Sie ist das Ende der Einzigartigkeit von Kunst – und macht sie gerade deshalb zur perfekten Waffe faschistischer Propaganda.
Millionen für Flüge statt Züge
Schweizer Flughäfen melden Rekordflugzahlen. Gleichzeitig hat die Politik in den letzten Monaten die Fluggesellschaften mit Emissionsgutscheinen und Fördergeldern unterstützt – teils auf Kosten der Nachtzüge.
Chronisch krank und permanent angezweifelt
In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit Long Covid und ME. Doch sie kämpfen nicht nur gegen eine unheilbare Krankheit – sondern auch gegen Stigma, Fehldiagnosen und lebensbedrohliche Behandlungen.
Zivile Antwort auf tödliche Migrationspolitik
Während Europa seine Abschottung ausbaut, betreibt Alarmphone eine Notrufnummer. In zehn Jahren halfen sie über 8000 Booten in Seenot – und zeigen, was ein solidarisches Netzwerk gegen das milliardenschwere Grenzregime ausrichten kann.
Der Brat Summer ist vorbei
Schönheitsideale sind kein Zufall. Sie verändern sich mit politischen Machtverhältnissen – und gerade erleben wir, wie sich ein altes Weiblichkeitsideal neu verfestigt: weiss, dünn, gehorsam. Unsere Autorin plädiert für einen Sommer, der niemandem gehört.
Die ultimative Unterhaltung für deinen Sommer
Das Lamm präsentiert die besten Tipps aus der Community: politische Comics, Bücher und ein Podcast aus der Schweiz.
„Ohne Kommerz werden die Spielerinnen ihren Arbeitskampf verlieren”
Schon nach einer Woche bricht die Frauen-EM im Fussball Zuschauerrekorde. Für viele ist sie nicht nur sportlich, sondern auch politisch ein Erfolg. Laura Rivas Kaufmann, Expertin für Fankultur im Frauenfussball, erklärt, wie eine Subkultur zum Mainstream wurde.
“Ich werde nicht vor der Migrationsbehörde knien”
Sie müssen ihre Tage draussen verbringen und erhalten keine ausreichende medizinische Versorgung. In den Schweizer Asylunterkünften regt sich Widerstand. Die Asylsuchenden Farid und Ersin erzählen von ihren Protesten für ein menschenwürdiges Leben.
Würde ich in Blatten leben, würde ich klagen
Ein Monat nach dem verheerenden Bergsturz in Blatten im Wallis ist eine Debatte um Klimaverantwortung entbrannt. Für unsere Autorin Alex Tiefenbacher ist klar: Solidarität mit den Betroffenen zeigt sich in konsequenter Klimapolitik.
Muslimisch, weiblich, links – und Hassobjekt der Rechtsextremen
Seit Monaten wird die 19-jährige Muslima und SPlerin Vera Çelik von Rechtsextremen bedroht. Sie erlebt Stalking, Gewalt- und Morddrohungen. Die Stadtpolizei Zürich erkennt keinen Rassismus in den Angriffen und bleibt weitgehend tatenlos.
„dAs hAbEn wiR jEtZt vOn DeR MiGrAtioN”
Nach den Angriffen auf Frauen beim Festival „Fête de la Musique” häufen sich erneut rassistische Schuldzuweisungen. Höchste Zeit, die Gewalt gegen Frauen als das zu benennen, was sie ist: ein Männerproblem.
Wer mieten will, muss leiden
Zürich steht international für extreme Mietsteigerungen und Verdrängung. Profitlogik und Bodenspekulation treiben viele in Not. Politische Lösungen sind rar – doch solidarische Strukturen leisten Widerstand und fordern ein radikales Umdenken.
Widerstand gegen Isolation im Ferienparadies
Mutmasslich illegale Pushbacks und tote Geflüchtete: Chiasso ist ein Symbol für die immer restriktivere Schweizer Migrationspolitik. Zugleich engagieren sich Aktivist*innen, die der politischen Kälte ihre Solidarität entgegensetzen. Eine Reportage von…
Intuition ist politisch
Wissen kommt nicht aus dem Nichts, und ist nie neutral. Donna Haraway und Audre Lorde fordern seit den 1980ern, Intuition und Körpererfahrung als widerständige Wissensformen ernst zu nehmen – mitsamt ihrer Vorurteile.
„Frontex steht für die Fortführung kolonialer Politik”
Seit über 20 Jahren kämpft der Menschenrechtsaktivist Amadou M’Bow für soziale Gerechtigkeit und gegen die Auslagerung der Migrationskontrolle nach Afrika. Er fordert die Abschaffung von Frontex – die Agentur stehe für ein System, das die Grundrechte…