Die etwas andere Armee Zürichs

Die Clown­army ist vom 1. Mai nicht mehr wegzu­denken. Im Gespräch mit dem Lamm erklären drei mehr­jäh­rige Mitglieder, wie es ist, sich in einen Poli­zi­sten zu verlieben und warum sie gerade einen Erotik­ka­lender gestaltet haben. 
(Foto: Ursula Markus)

Seit 2015 treiben die schrul­ligen Gestalten mit roten Nasen in Zürich ihren Scha­ber­nack an Demon­stra­tionen. Sie imitieren die Polizei in Postur, Hand­lungen und Aussehen auf eine groteske, unschul­dige und unge­schickte Weise. Im Mani­fest der Insur­gent Rebel Clown Army, welches sie an ihren Aktionen verteilen, wird ihr Auftritt als poli­ti­sche Aktion defi­niert. Sie seien Clowns, weil nichts anderes die Auto­rität mehr zu unter­graben vermöge, als wenn diese lächer­lich gemacht werde.

Das Lamm: Bitte stellt eure Clown-Persön­lich­keit kurz vor. 

Chübel: Meistens bin ich ein wich­tig­tue­ri­scher Bluffer, der die „Hau-Dich“-Attitüde der Polizei imitiert und dabei schei­tert. Je nachdem, wie wichtig ich mir gerade vorkomme, bin ich General oder Unterhund.

Leut­nant Lulatsch: Als Clown im Rang eines Leut­nants versuche ich mich auf Augen­höhe mit der Polizei zu bewegen. Wie alle Clowns schei­tere ich stets und muss dann wieder aufstehen.

Oberst Unterst: Grund­sätz­lich bin ich ein Bewun­derer der Polizei, winke ihr zu und bin begei­stert, dass sie da sind.

Welche Ziele verfolgt ihr bei einer Aktion? 

Chübel: Für mich geht es darum, verhär­tete Fronten zwischen Repres­si­ons­ap­parat und Aktivist*innen aufzu­wei­chen. Indem wir eine neue Perspek­tive einnehmen, errei­chen wir im schön­sten Fall, dass beide Parteien soli­da­ri­sche Umgangs­formen mitein­ander finden. Aber das ist natür­lich sehr abstrakt.

Leut­nant Lulatsch: Für mich sind die Aktionen als Clown auch immer eine Erin­ne­rung daran, Freude und Akti­vismus zusam­men­zu­bringen. Der Clown ist da, um Leute zum Lachen zu bringen und gleich­zeitig direkt und ernst­haft Macht­ver­hält­nisse zu thematisieren.

Was zeichnet eure Akti­ons­form im Vergleich zu anderen aus? 

Chübel: Der Kontakt zur Polizei. Wir gehen auf sie zu und auf sie ein. Für die meisten anderen Akti­ons­formen ist die Polizei bloss der Feind.

Leut­nant Lulatsch: Die Spon­ta­nität und das Spiel mit über­spitzten Emotionen. Das halten wir der ausdrucks­losen Mimik der unifor­mierten Personen entgegen.

An welchen Orten oder Anlässen braucht es Clowns?

Chübel: Clowns sind überall ange­bracht, wo es Publikum und Mani­fe­sta­tionen von Macht­ver­hält­nissen gibt, die kriti­siert werden sollten.

Leut­nant Lulatsch: ...weil die Macht­ha­benden in unseren Augen für Gehorsam ohne selbst­stän­diges Denken und Fühlen stehen. Wir waren etwa am Sech­se­läuten, an Veran­stal­tungen der Armee und am WEF.

Verkleidet ihr euch immer gleich oder vari­ieren die Kostüme je nach Aktion? 

Chübel: Wir stehen zwischen Repräsentant*innen der Repres­sion und Aktivist*innen. Unser Kostüm spie­gelt und kari­kiert beides, indem es mili­tä­ri­sche Camou­flage und Clown-Arte­fakte vereint.

Leut­nant Lulatsch: Geschlech­ter­rollen werden dadurch aufge­hoben und Grenzen zwischen Kindern und Erwach­senen verschwimmen.

Chübel: Unsere Aktionen sind immer auf den Ort, die Bewe­gung oder die konkrete Aktion, an der wir auftreten, ausge­richtet. Wenn wir bei einer Klima­demo dabei sind, kann es sein, dass wir mit Pflänz­chen und Giess­kannen auftreten, wenn wir an eine Black Lives Matter-Kund­ge­bung gehen würden, müsste man sich konkret damit auseinandersetzten.

Leut­nant Lulatsch: In diesem Fall müssten wir uns auch kritisch mit der Geschichte des Clow­nens ausein­an­der­setzen.  Denn es sind teil­weise unter­schwellig rassi­stisch konno­tierte Gegen­über­stel­lungen von Weissen und  BIPoC ins Clown-Spiel einge­flossen. Zum Beispiel beim besser­wis­se­ri­schen Weiss­clown, der zusammen mit dem naiven, dunkel geschminkten Clown, dem «dummen August» im Zirkus auftrat.

Oberst Unterst: Ich fände es wichtig, die Betrof­fenen selbst zu fragen, ob sie eine Clown Army über­haupt gebrau­chen können oder nicht.

Gibt es eine Nach­be­rei­tung, in der ihr besprecht, was gelungen ist und was man verbes­sern könnte? 

Leut­nant Lulatsch: Wir streben das eigent­lich an, aber manchmal ist die Energie ziem­lich draussen nach dem Clownen. Dann ist es auch schon nicht dazu gekommen. Hingegen haben wir ein Akti­ons­pa­pier, das wir ausge­hend von den Erfah­rungen bei Aktionen laufend über­ar­beiten und teilen. Es könnte aber noch mehr passieren.

Habt ihr Bedenken, dass eure Aktionen die Ernst­haf­tig­keit der Anliegen einer Demon­stra­tion unter­graben könnten?

Oberst Unterst: Ich glaube schon, dass es Leute gibt, die das so empfinden.

Leut­nant Lulatsch: Meiner Ansicht nach steht unser Humor nicht im Wider­spruch zum Thema einer Demo. Denn wir machen auf Repres­si­ons­me­cha­nismen aufmerksam, was in jedem Kampf zentral ist.

Welche Rück­mel­dungen bekommt ihr von eurem Publikum, aber auch von der Polizei?

Chübel: Von Demo­teil­neh­menden höre ich immer wieder, dass sie die Clowns als positiv empfinden, sogar als High­light und unter­stüt­zende Berei­che­rung. Anfein­dungen habe ich nur selten erlebt. So fanden einzelne, dieses narziss­ti­sche Herum­blö­deln sei lächer­lich und bringe nichts.

Leut­nant Lulatsch: Ich finde die Momente schön, in denen Polizei und Zuschauer*innen gemeinsam lachen. Aber auch Irri­ta­tion und unvor­her­ge­se­hene Reak­tionen finde ich span­nend. Zudem haben unsere Aktionen eine signi­fi­kante mediale Wirkung.

Ihr kommt der Polizei an euren Aktionen sehr nahe. Dabei provo­ziert ihr auch mit poten­zi­eller Aggres­sion und physi­scher Grenzüberschreitung...

Chübel: Es ist juri­stisch gesehen eine Grau­zone. Ab wann das Clown-Spiel als Hinde­rung einer Amts­hand­lung oder Beam­ten­be­lei­di­gung gilt, ist unter­schied­lich auslegbar. Wir haben schon Repres­sion in Form von Verhaf­tungen oder physi­schen Angriffen durch die Polizei erlebt. Solche Ereig­nisse müssen bespro­chen und verar­beitet werden. Im Zwischen­raum, in dem wir agieren, existieren keine klaren Regeln.

Leut­nant Lulatsch: Meine Clown-Figur hat sich einmal in einen sehr wütenden Poli­zi­sten verliebt. Je wütender er wurde, desto stärker fühlte ich mich von ihm ange­zogen. Ich näherte mich ihm, um ihn zu küssen. Er fand das offen­sicht­lich unan­ge­nehm, am Schluss schubste er mich weg. Weil die Zurück­wei­sung meiner Figur gegolten hat, traf sie mich nicht direk. Ich konnte mich davon abgrenzen. Die Zurück­wei­sung war Teil des Spiels.

Wo liegen eure Grenzen?

Chübel: In den Akti­ons­gruppen bilden wir nach Risi­ko­be­reit­schaft zwei Gruppen: jene, die mehr wagen, und dieje­nigen, die auf Distanz bleiben wollen. So wird niemand von der Gruppe in etwas hinein­ge­zogen, das sie/er nicht will.

Oberst Unterst: Um die Grenzen geht es ständig im Spiel. Wir bewegen uns immer knapp davor, manchmal gehen wir einen kleinen Schritt weiter und beob­achten die Reak­tion. Ich würde die Gefahr, dass wir Poli­zei­ge­walt provo­zieren, nicht über­schätzen. Meine Erfah­rung ist eher, dass die Polizei einen gewissen Humor dafür hat.

Leut­nant Lulatsch: Es hilft auch, dass wir Befehle der Polizei befolgen. Wenn eine Poli­zi­stin den Befehl gibt, aufzu­hören, tun wir das. So lassen wir ihnen die Möglich­keit, persön­liche Grenzen zu markieren.

Oberst Unterst: Stopp heisst aber nicht, dass wir uns komplett zurück­ziehen. Statt­dessen über­in­ter­pre­tieren wir oftmals den Befehl oder nehmen ihn allzu wört­lich. Daraus entstehen unvor­her­ge­se­hene Situa­tionen, welche die Inten­tion des Befehls verdrehen.

Zum Beispiel?

Leut­nant Lulatsch: Wenn wir gefragt werden, ob wir uns ausweisen können, bejahen wir das und offe­rieren der Polizei, uns mit ihrem Patrouil­len­wagen direkt selbst an die Grenze zu schaffen. Während des Vorschlags unter­nehmen wir den Versuch, ins Poli­zei­auto einzu­steigen. Wenn wir aufge­for­dert werden, vom Fuss­gän­ger­streifen runter­zu­gehen, werfen wir uns umge­hend auf den Boden und blockieren damit die Strasse.

Woran inspi­riert und orien­tiert ihr euch? Ist die inter­na­tional aktive Clan­de­stine Insur­gent Rebel Clown Army (CIRCA) ein Vorbild? 

Leut­nant Lulatsch: Mein persön­li­cher Zugang war ein Anarchist*innen-Camp in Öster­reich, bei dem ich an einem Clown-Army-Work­shop teil­ge­nommen habe. Ich merkte, dass ich so meine Leiden­schaft zum Theater mit der Parti­zi­pa­tion an Demos verbinden kann. Also habe ich versucht, das weiterzuführen.

Chübel: Meine Inspi­ra­tion kommt aus verschie­denen Berei­chen. Alltäg­li­ches kann eine Rolle spielen, aber auch Queeres. Gerade um Geschlechts­iden­tität wirkungs­voll zu thema­ti­sieren, eignen sich Kostüme sehr gut. Drags sind dafür ein Beispiel. CIRCA war eher ein Anstoss.

Geht es euch um Aufmerksamkeit? 

Chübel: Wir kommen nicht darum herum. Wie wir auf unsere Wahr­neh­mung in den Medien reagieren oder der Öffent­lich­keit selbst Inhalte bereit­stellen wollen, ist in Diskus­sion. Gerade haben wir zum Beispiel das Projekt eines Erotik­ka­len­ders abge­schlossen. Ich bin dem gegen­über sehr positiv einge­stellt. Ein Clown will Aufmerksamkeit.

Ein Erotik­ka­lender?

Chübel: Das haben Leute von der Klima­be­we­gung an uns heran­ge­tragen, die damit Fund­rai­sing betreiben wollen. Es gab viele Bewe­gungen, die das reali­siert haben, ein Beispiel sind die Besetzer*innen des Hamba­cher Forsts. Sexua­lität und Akti­vismus sind komplexe Themen, zu denen wir uns unter dem Gesichts­punkt der Aware­ness konzep­tuell etwas über­legen mussten.

Oberst Unterst: Der Kalender hat nicht direkt mit der Clown Army zu tun. Das war ein kleines Extra­pro­jekt für Clowns, die Lust hatten, mitzumachen.

Chübel: Das ist ein wich­tiger Punkt. Die Army heisst zwar so, ist aber dezen­tral orga­ni­siert. Im weite­sten Sinn verbinden die Clowns gemein­same Wert­vor­stel­lungen. Aber im Grunde sind wir ein Haufen von Indi­vi­duen mit unter­schied­li­chen Vorstel­lungen, was sehr wert­voll ist.

Gibt es Aktionen, die in beson­ders posi­tiver Erin­ne­rung geblieben sind? 

Chübel: Ich habe die Banken­blockade im Sommer 2019 in Basel mit der Klima­be­we­gung sehr genossen. Wir haben wunderbar hinein­ge­passt und es gab viel Austausch mit anderen Aktivist*innen.

Leut­nant Lulatsch: In Thun haben wir einmal Mili­tär­kon­zerte diri­giert. Das hat einiges an Verwir­rung gestiftet. Die Aktion dauerte vier Tage und hatte eine schöne Gruppendynamik.

Oberst Unterst: Ich fand den 1. Mai vor zwei Jahren beson­ders toll. Die Demon­stra­tion war vorbei und die Stim­mung fried­lich. Die Polizei war unglaub­lich präsent, was alle völlig unnötig fanden. In Voll­montur haben sie die Brücke beim Bürkli­platz mit Kasten­wagen und Gittern abge­sperrt. Davor hatten wir viel Raum, um unsere Show abzu­lie­fern. Das Publikum war beacht­lich und hat sich köst­lich amüsiert. Die Polizei fand es richtig unangenehm.

Leut­nant Lulatsch: Gran­dios war auch, als wir Wasser­werfer blockieren und die Strasse putzen konnten.

Hattet ihr auch nega­tive Erlebnisse?

Chübel: Am 1. Mai 2019 wurde eine von uns verhaftet, weil sie auf ein Poli­zei­auto gestiegen war.

Leut­nant Lulatsch: Wir hatten das Gefühl, dass die Polizei zum ersten Mal explizit eine Stra­tegie gegen uns entwickelt hatte. Die Einsatz­kräfte haben sich immer so zurück­ge­zogen, dass kein Poli­zei­kon­takt entstehen konnte.

Chübel: Dadurch haben wir plötz­lich diesen Kontakt gesucht und sind in die Rolle der Provokateur*innen gerutscht. Das hat mir nicht gefallen.

Warum braucht die Welt eine Clown Army? Und warum braucht ihr sie?

Chübel: Als Inspi­ra­tion für andere Umgangs­formen mitein­ander und um das Zusam­men­leben aufzu­lockern. Persön­lich ist das Clownen eine psychi­sche Stütze gegen­über der Ohnmacht, die ich manchmal empfinde, wenn ich Zustände in der Gesell­schaft wie rassi­sti­sche oder sexi­sti­sche Diskri­mi­nie­rung oder Ausbeu­tung jegli­cher Art sehe. Als Clown kannst du manchmal über diese Abgründe hinwegspringen.

Leut­nant Lulatsch: Es wäre schön, wenn es die Clown Army nicht mehr brau­chen würde. Dazu müssten aber die Uniformen verschwinden. Clownen bedeutet noch viel mehr als die Clown Army. Meine Figur verschafft mir einen Zugang zu Fanta­sie­welten, was für mich persön­lich zentral ist.

Oberst Unterst: Die Clown Army braucht es, um an Demos bei allen Betei­ligten Sensi­bi­lität dafür zu entwickeln, wie die Situa­tion eigent­lich ist. Sowohl die Teil­neh­menden wie auch die Polizist*innen können diesen Fokus verlieren, wenn sie sich an die Umstände gewöhnt haben. Persön­lich geht es mir auch darum, die Angst vor der Polizei ablegen zu können, indem ich ihr als jemand anderes sehr nahekomme.

Unter circabrew@riseup.ch können sich Personen melden, die an einer Parti­zi­pa­tion bei der Clown­army inter­es­siert sind oder einen Erotik­ka­lender bestellen wollen (das Kalen­der­jahr beginnt am 1.Mai!). Der Kalender ist auch im Para­noia City in Zürich und im Centre Fries in Fribourg erhältlich.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 21 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1352 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 20 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 1300 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

„Der Krieg ist zur Routine geworden“

Vor etwas mehr als einem Jahr hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Die Stadt Charkiw im Nordosten des Landes liegt direkt an der Frontlinie und ist regelmässig Ziel von Raketenangriffen. Das anarchistische Kollektiv Assembly arbeitet vor Ort. Im Interview mit dem Lamm sprechen die Mitglieder über das Leben im Ausnahmezustand, über ihre Politik und die lange anarchistische Tradition in der Ukraine.