Browsing Category

International

165 Beiträge

Ob soziale Bewe­gungen in Chile, rechts­extreme Proteste in Polen, korrupte Schweizer Unter­nehmen in Guate­mala oder Natur­ka­ta­stro­phen im Kongo und Deutsch­land, hier findest Du unsere gesamte inter­na­tio­nale Berichterstattung.

Libanon nach der Explo­sion: Soli­da­rität, Wut und Ausweg­lo­sig­keit. Wohin führt das?

Die verheerende Explosion im Hafen von Beirut hat weite Teile der Stadt zerstört. Die Einfuhr überlebensnotwendiger Importgüter kann nicht mehr über den Hafen erfolgen, der Staat steht vor dem kompletten Zerfall. Die Fahrlässigkeit im Hafengelände und die fehlende Hilfe bei der Bewältigung der Katastrophe auf der einen, das solidarische Miteinander der Menschen und ihre unermessliche Wut auf die politische Führung auf der anderen Seite zeigen: Der Libanon braucht einen radikalen Wandel. Dieser bleibt aber auch nach der Katastrophe äusserst unwahrscheinlich.

Kolum­bien: Covid-19 und die ewige Quarantäne

Santa Marta. In Kolumbien gilt seit dem 19. März der Ausnahmezustand. Die Situation ist komplex, die Massnahmen werden verschärft - und trotzdem scheinen die Infektionszahlen nicht auf einen Peak zuzusteuern. Ein persönlicher Erlebnisbericht aus der Quarantäne in einer anderen Realität.

Libanon: Mit Femi­nismus raus aus der Krise

Massiv steigende Lebensmittelpreise, Hunger, Währungsverfall, Arbeitslosigkeit, Armut – der einst als Schweiz des Nahen Ostens gepriesene Libanon droht wirtschaftlich zu kollabieren. Der soziale Zerfall trifft fast alle, am härtesten aber die Frauen. Während es der Regierung misslingt, Reformvorhaben umzusetzen, sammeln sich die feministischen Gruppierungen der Protestbewegung neu und versuchen, die Proteste wieder zu entflammen.

Käse­pro­duk­tion im Kongo II: Zwischen Konflikten und Korruption

Personen, die in Masisi Weideland und Kühe besitzen, besetzen auch einflussreiche Machtpositionen in der DR Kongo – in der Politik, im Militär, oder im Rohstoffgeschäft. Sie sind während Rebellionen an Land gekommen, das sie seither mit aller Macht verteidigen. Der Bevölkerung bleibt wenig ausser der ständigen Unsicherheiten. Teil II der Reportage "Käse im Kongo".

Drohende Anne­xion im West­jor­dan­land: „Hier ist es härter als jemals zuvor”

Noch vor den Präsidentschaftswahlen in den USA im November will Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen Teil des "Nahost-Plans" von Donald Trump umsetzen und Gebiete im Westjordanland annektieren. Die völkerrechtswidrige Einverleibung von Siedlungen in israelisches Staatsgebiet würde eine Zweistaatenlösung und einen sicheren Status für die Palästinenser*innen verunmöglichen. Dabei wäre die Gleichberechtigung der einzig gangbare Weg für Frieden.

Mexiko bleibt optimistisch

Mexiko macht derzeit mit hohen Ansteckungszahlen Schlagzeilen. Die Regierung schätzt, dass die reellen Fälle dem Achtfachen der offiziellen Zahlen entsprechen, da im internationalen Vergleich wenig Tests durchgeführt werden. In Mexiko City beklagen bereits 30 Spitäler Überlastung, andere fehlende Infrastruktur. Die Arbeitslosenquote und Armut nehmen zu. Dennoch hat sich der Alltag im letzten Monat nicht grundlegend verändert und die Leute scheinen weiterhin die Ruhe zu bewahren

„Jetzt ist Zeit für Molotow!”

Hunger, finanzielle Not und Perspektivlosigkeit treiben die Menschen im Libanon trotz Corona erneut auf die Strasse. Hunderte trotzen den Ausgangsbeschränkungen und setzen Bankfilialen in Brand – und das ohne Aufruf der revolutionären Bewegung. Während die Armee scharfe Munition einsetzt, stellt sich für die revolutionäre Bewegung erneut die Frage, wie weit sie gehen soll und überhaupt kann.