Browsing Category
Politik
740 Beiträge
Die Flugbranche hat noch ein ganz anderes Corona-Problem
Die Probleme mit den leeren Flughäfen und den geschlossenen Grenzen tragen die Airlines gerne öffentlich aus. Ein anderes Corona-Problem wird hingegen lieber ein wenig diskreter besprochen.
22.06.2020
„Es gibt eben Dinge, an die man sich nicht zwingend kollektiv erinnern möchte”
Die beiden HistorikerInnen Monique Ligtenberg und Philipp Krauer vom Verein «Zürich Kolonial» arbeiten gerade an einer virtuellen Tour durch die Vergangenheit der Limmatstadt. Das Lamm hat mit den beiden über Völkerschauen in Altstetten, Rassenlehre an der UZH und Alfred Escher gesprochen- und darüber, wie kritische Erinnerungskultur aussehen könnte.
19.06.2020
Migration in der Schweiz, damals und heute: Ein Gespräch
Die Schweizer Geschichte ist geprägt von rassistischer Ausgrenzung. Bis vor kurzem waren die Asylbaracken auf dem Juchareal Zeuginnen davon. Wir trafen uns mit denjenigen, die es immernoch sind: Malek Ossi, ein Zürcher Aktivist und in Rojava geboren, Catia Porri, Kind von italienischen Gastarbeiter*innen und Rohit Jain, Sozialanthropologe und Kulturaktivist.
15.06.2020
Game over: „Das Social-Credit-System ist bitterernst”
Für Europäer*innen eine dystopische Vorstellung, für Chines*innen sehr bald Realität: das Social Credit System. Mit der Corona-Pandemie rückt die Überwachung durch Datensammlung auch in Europa noch mehr in den Fokus.
12.06.2020
Alphamins Zinnmine im Osten Kongos: Was „konfliktfrei” wirklich bedeutet und wie die Schweiz mitprofitiert
In Walikale im Osten der Demokratischen Republik Kongo wird seit Anfang 2019 in der ersten grossen kommerziellen Zinnmine “konfliktfreies” Zinn abgebaut. Doch während das Label “konfliktfrei” Konsument*innen ein gutes Gewissen macht, verlieren tausende Kongoles*innen ihre Existenzgrundlage. Auch die Schweiz profitiert davon.
10.06.2020
Corona-Kredite für die Luftfahrt: Das Parlament wurde falsch informiert
Die Botschaft des Bundesrates sollte eigentlich all die Infos liefern, die das Parlament für die Besprechung eines Gesetzesentwurfes braucht. Bei der Botschaft zu den Corona-Krediten an die Luftfahrt waren da aber tendenziöse, fragwürdige und falsche Informationen drin. Ändern tut dies im Nachhinein jedoch nichts an der getroffenen Entscheidung.
08.06.2020
Was es heisst, schwarz zu sein
„Dieser Text soll kein Mitleid wecken. Ich spreche auch nicht für alle Schwarze in der Schweiz, in Europa oder weltweit. Es sind meine Gedanken und meine Erfahrungen als schwarze Frau, die seit Geburt in einem weissen Umfeld aufgewachsen ist und ihr Leben mit den vorhandenen Privilegien und Nachteilen navigiert.“ Ein Gastbeitrag.
07.06.2020
Widerstand und Widerspruch
Der Sechseläutenplatz im Zeichen von Verschwörung und Willkür: Ein Blick auf die Corona-Demo Zürich.
29.05.2020
Sexualisierte Gewalt an Frauen ist ein Männerproblem
Die kürzlich entfachte Diskussion über sexualisierte Gewalt an Frauen hat vor allem eines gezeigt: Männer sind Teil des Problems, doch sie fehlen im Diskurs. Der Fokus liegt auf den Opfern, statt auf den Tätern; die eigentlich oft "normale, nette Männer" sind. Wir haben mit vier solchen Männern über ihre Grenzüberschreitungen gesprochen.
29.05.2020
„Man darf auch mal fluchen!”
Der Lockdown soll sowohl uns wie auch unser gesellschaftliches System schützen. Doch was macht diese Situation psychisch mit uns? Ein Interview mit der Psychotherapeutin Denise Ineichen.
27.05.2020