Browsing Category
Politik
740 Beiträge
Die Utopie des grünen Fliegens
Der Menschheitstraum des Fliegens ist längst erfüllt, das Fliegen selbst aber verlor dabei viel zu früh seine Unschuld. Trotz allem Zukunftsoptimismus muss leider gesagt werden: Fliegen wird vorerst nicht grün.
07.08.2017
Ausrangiert: das Auto. Vergiftet: der Maiswurzelbohrer. Tot: 200 ÖkoaktivistInnen
Good News vs. Bad News: 1:2. Frankreich hat nicht nur Le Pen, sondern auch das Auto abgewählt. Monsanto bringt seine neue Maisbrut im Eiltempo auf die Felder. Und: 2017 könnte für ÖkoaktivistInnen ebenso gefährlich werden wie 2016.
03.08.2017
Vor dem EU-Beitritt stand Grossbritanniens Umwelt vor dem Kollaps — droht nach dem Brexit der Rückfall?
Man kann über die EU denken, was man will; die Umwelt verdankt ihr einiges. Ironie des Schicksals: Kein Land hat von der Umweltgesetzgebung der EU wohl mehr profitiert als das Vereinigte Königreich.
20.07.2017
Fünf Tipps für einen Kaffeekonsum, bei dem du kein schlechtes Gewissen wegen Kinderarbeit, Pestiziden und hungernden Kleinbauern haben musst
Eigentlich wäre es ganz einfach: Wer weder Umwelt noch Mensch schaden will, sollte wohl besser keinen Kaffee trinken. Nur ist das keine ernsthafte Option. Der moderne Mensch braucht Kaffee. Wir zeigen, wie du ohne schlechtes Gewissen deinen Koffeinbedarf decken kannst.
18.07.2017
Sechs Ideen, wie wir die Zersiedelung der Schweiz stoppen können
Fast alle sind sich einig: Der Hüslibrei frisst die Schweiz auf. Wie die Zersiedelung zu stoppen ist, sind sich Politikerinnen und Politiker aber uneinig. Dabei gäbe es mehr als genug gute Ideen.
11.07.2017
Leuthards UVEK steht offiziell vor Gericht wegen viel schlechter Luft. Derweil russen Dieselfahrzeuge heimlich weiter
Good News vs. Bad News 2:1: Im Juni zeichnete sich ab, dass der VW-Skandal sich zum generellen Abgasskandal ausweitet. Lärmgepeinigte und Klimabesorgte vereinen ihre Kräfte gegen die Flugindustrie. Und aufmüpfige Seniorinnen gehen im Unterlassungsfall „Klimawandel“ gegen Leuthards UVEK vor Gericht.
03.07.2017
Bubble-Bildung auf dem Bahnhofplatz: Warum Wegweisungen im öffentlichen Raum die Demokratie gefährden
Er gilt in 18 Kantonen und erweist sich als unbürokratisches und effizientes Mittel zur „Ästhetisierung” des öffentlichen Raumes: der Gesetzesartikel zur Wegweisung. Doch er ist für unser Zusammenleben nicht ungefährlich - und hat besorgniserregende Parallelen zur Filterblasen-Bildung in den Social Media.
28.06.2017
Entwöhnt und abgestillt? Hier sind fünf vegane Alternativen zu Kuhmilch
Die Milchwerbung hat in den letzten Jahrzehnten ganze Arbeit geleistet. Dass es nicht ohne Kuhmilch geht, scheint bei vielen Menschen tief im Bewusstsein verankert zu sein. Dennoch wenden sich selbst im Milchland Schweiz immer mehr Leute von diesem „Kulturgut“ ab. Doch was gibt es eigentlich für Alternativen?
23.06.2017
„Die Landwirtschaft produziert nicht, sie lässt wachsen.“
Die Landwirtschaft stirbt, weil wir falsch über sie sprechen. Das ist die These von Jakob Weiss. Ein Gespräch über Produktivismus, Veganismus und Agrarporno.
06.06.2017
Wie man nachhaltige Ferien macht
Ferien sind für jeden Menschen, der versucht nachhaltig zu leben, eine grosse Herausforderung: Fliegen kommt nicht in Frage, die Zeit für lange Überlandreisen ist aber oft zu knapp. Was tun?
02.06.2017