Kein Krieg, kein Staat, kein Patriarchat

Rund 3’000 Personen demon­strierten am Samstag in Zürich zum inter­na­tio­nalen femi­ni­sti­schen Kampftag vom 8. März. Trotz des grossen Poli­zei­auf­gebot bahnten sich die Demonstrant:innen ihre Route durch die Stadt: laut, selbst­be­stimmt und hässig. 
Zu Beginn der Demonstration wurde die Bahnhofsstrasse besetzt. (Foto: zVg)

Zwischen Waren­häu­sern, Banken- und Versi­che­rungs­ge­bäuden versam­melten sich am Samstag Hunderte FINTAQ (Frauen, inter, nicht­bi­näre, trans, agender und questio­ning Personen) zum inter­na­tio­nalen femi­ni­sti­schen Kampftag am 8. März. „Ich bin etwas nervös, aber ich freue mich, dieses Jahr wieder auf der Strasse zu stehen“, meint eine Demon­strantin, die anonym bleiben möchte. Auf dem Karton­schild in ihrer Hand steht „Smash the Patri­archy“ in violetten Schriftzügen.

Drei Tage vor der Demon­stra­tion hatten Aktivist:innen den Platz an der Ecke Bahnhofstrasse/Oetenbachgasse zum 8.-März-Platz umbe­nannt. „Einer­seits ermög­lichte uns dieser offen­sive Versamm­lungsort genau da unbe­quem zu sein, wo die Herr­schenden und das Kapital zusam­men­hocken“, schreibt das Bündnis 8. März Unite in einem Commu­niqué. „Ande­rer­seits ist das unsere Antwort auf die repres­sive Politik des Staates, welche in den letzten Jahren immer wieder versucht hat, uns von den Strassen zu vertreiben“, steht weiter.

Wie jedes Jahr fand die Demon­stra­tion ohne Bewil­li­gung statt. Laut dem Bündnis sei nämlich bereits die Forde­rung einer Bewil­li­gung ein repres­sives Instru­ment, das vorschreibe, wer in welcher Form auf die Strasse gehen könne.

FINTAQ seien „über­ar­beitet, unter­be­zahlt und unge­hört“, schreibt das Bündnis 8. März Unite. (Foto: zVg)

Hand in Hand die Strasse zurückerobern

Auf dem 8.-März-Platz wurde die Demon­stra­tion mit Trom­mel­wirbel, Trans­pa­renten, wehenden Fahnen, Parolen und Gesang einge­läutet. Während die Demonstrant:innen auf der Bahn­hofstrasse Parolen wie „Eusi Stadt, eusi Quar­tier, weg mit de Yuppies, weg mit de Schmier!“ oder „Kein Krieg, kein Staat, kein Patri­ar­chat“ riefen, blieben Passant:innen stehen, um das Geschehen zu beob­achten oder mit der Kame­ra­linse fest­zu­halten. Während einige dem Demozug irri­tiert nach­blickten, jubelten andere den Demonstrant:innen zu. 

Zu Beginn der Demon­stra­tion liess die Polizei verlauten, der Umzug würde via Urani­a­strasse, Sihl­strasse und im Kreis 4 tole­riert. Wie in den letzten Jahren wurde somit versucht, den Demonstrant:innen die Route vorzu­geben und sie möglichst von der Innen­stadt fernzuhalten.

Die Polizei sperrte die Urani­a­strasse in Rich­tung Rudolf-Brun-Brücke ab. (Foto: zVg)

Letztes Jahr löste ein Gross­auf­gebot der Polizei unter dem Vorwand der Einhal­tung der damals geltenden kanto­nalen Corona-Mass­nahmen die Demon­stra­tion mit Wasser­wer­fern, Pfef­fer­spray und physi­scher Gewalt sogar auf. Auch diesen Samstag markierte die Polizei mit Voll­montur, Wasser­wer­fern und Gitter­wagen Präsenz. Im Vergleich zu letztem Jahr kam es aber zu deut­lich weniger Repressionen.

Stras­sen­ab­schnitte wie der Löwen­platz in Rich­tung Innen­stadt wurden abge­sperrt. Auf der Urani­a­strasse beschleu­nigte sich der Demozug: Hand in Hand eilten die Demonstrant:innen in Seiten­gassen, um die Poli­zei­sperren zu umgehen. So gelangte die Demon­stra­tion in die Löwen­strasse, wo sie mit Wasser­wer­fern und Reizgas wieder in Rich­tung Sihl­strasse gedrängt wurde.

Die Polizei setzte auch Wasser­werfer ein, um die Demonstrant:innen aufzu­halten. (Foto: zVg)

Via Sihl­brücke und Stauf­fa­cher­strasse ging es zum eben­falls von Aktivist:innen umbe­nannten Ni-Una-Menos-Platz (Helve­ti­a­platz), wo die Demo hätte enden sollen. Jedoch zogen die Demonstrant:innen laut und ausge­lassen in Rich­tung Lang­strasse weiter, bis ein Wasser­werfer den Weg zur Lang­stras­sen­un­ter­füh­rung blockierte.

Auf dem Ni-Una-Menos-Platz fand im Anschluss an die Demon­stra­tion eine Protest­kund­ge­bung der Ni-Una-Menos-Gruppe statt. Sie gedachten einer 60-jährigen Frau, die Ende Februar in Basel-Land von einem Mann umge­bracht wurde. Es ist der zweite Femizid in der Schweiz in diesem Jahr.

Anti-patri­ar­chal und anti-kapitalistisch

Was im Gegen­satz zum Einsatz von Wasser­wer­fern und Reizgas in der medialen Bericht­erstat­tung wenig aufge­griffen wird, ist die Frage: Wogegen demon­strieren FINTAQ am 8. März genau?

3’000 Personen zogen am Samstag, 5. März, mit Flaggen und Trans­pa­renten durch Zürich. (Foto: zVg)

Schon vor Jahren beschrieben Feminist:innen wie die Autorin Laurie Penny Zusam­men­hänge zwischen kapi­ta­li­sti­schen Ausbeu­tungs­ver­hält­nissen und Geschlech­ter­ver­hält­nissen, zum Beispiel bei der Care-Arbeit. „Wir sind es, die den grössten Teil der Haus- und Care-Arbeit über­nehmen. Und gleich­zeitig sind wir es, die über­ar­beitet, unter­be­zahlt und unge­hört bleiben“, schreibt auch das Bündnis 8. März Unite in seinem Commu­niqué. Der Grund dafür sei, dass der Kapi­ta­lismus darauf aufbaue, dass ein Teil der Gesell­schaft einen Teil der system­re­le­vanten Arbeit gratis erledige.

Der femi­ni­sti­sche Kampftag ist demnach seit jeher anti-patri­ar­chal sowie anti-kapi­ta­li­stisch geprägt. In der Broschüre 08 Minuten, die an der Demon­stra­tion verteilt wurde, werden gesell­schaft­liche Zustände beschrieben, die als Folgen eines kapi­ta­li­sti­schen und patri­ar­chalen Systems gewertet werden: „Die poli­ti­sche Aktua­lität gibt uns Grund, unsere Wut zu schüren: die Zunahme der Femi­zide und der sexua­li­sierten Gewalt während des Lock­downs, die verschärften Lohn­un­gleich­heiten, die Annahme des sexi­sti­schen und isla­mo­phoben Burka­ver­bots, der x‑te Angriff auf die Frau­en­renten... die Gründe sind vielfältig.“

Neben sexua­li­sierter Gewalt waren auch Care-Arbeit und Krieg Themen an der Demon­stra­tion. (Foto: zVg)

Während der Demon­stra­tion wurden weitere Infor­ma­ti­ons­blätter verteilt – zum Beispiel zur Krise im Gesund­heits- und Pfle­ge­be­reich oder den jüng­sten Angriffen der SVP auf das Abtrei­bungs­recht. Thema war auch der Krieg in der Ukraine, wobei die prekäre Lage von FINTAQ hervor­ge­hoben wurde.

„Ich habe mich heute stark und aufge­hoben gefühlt“, meint eine Demon­strantin, als die Demo sich am späten Nach­mittag auflöst. Für sie sei es ein erfolg­rei­cher Tag gewesen: „Wir haben unseren Wider­stand laut, bunt und kämp­fe­risch gezeigt und uns mit den inter­na­tio­nalen anti­ka­pi­ta­li­sti­schen und femi­ni­sti­schen Kämpfen soli­da­ri­siert, die tagtäg­lich ausge­tragen werden.“


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 14 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 988 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Löse direkt über den Twint-Button ein Soli-Abo für CHF 60 im Jahr!

Ähnliche Artikel

Revolte statt Rosen

Der 8. März wird vielerorts als „Hommage an das weibliche Geschlecht“ verstanden. Dabei wird die politische Dimension des Tages komplett ignoriert. Eine Chronologie von über hundert Jahren proletarischem, feministischem Kampf.