Browsing Category
Asylpolitik
59 Beiträge
Hier findest du alle Beiträge von das Lamm zum Thema Asyl.
In ganz Europa proben Städte den Aufstand. Und in der Schweiz?
In Europa wehren sich immer mehr Städte gegen die unmenschliche Grenzpolitik, die ihnen übergeordnete Instanzen vorschreiben – und bieten praktische Lösungen für den Umgang mit geretteten Geflüchteten aus dem Mittelmeer. In der Schweiz bleibt es allerdings still. Woran liegt das? Und wird sich daran in absehbarer Zeit etwas ändern?
29.01.2019
Klimaflüchtlinge schützen, aber wie?
Klimaflüchtlinge gibt es schon heute. Und ihre Zahl wird gemäss den neuesten Erkenntnissen auch im Fall der vorbildlichsten Massnahmen gegen den Klimawandel weiter steigen. Sie zu schützen ist aufgrund der Komplexität der Problematik allerdings schwierig – und so werden ihre Fluchtgründe weiterhin nicht anerkannt.
20.11.2018
Der Kanton Zürich will im Asylbereich künftig noch mehr Verantwortung auslagern. Dem Lamm liegt das neue Pflichtenheft für den Betrieb seiner Unterkünfte vor.
Der Kanton Zürich vergibt für den Betrieb seiner Unterkünfte im Asylbereich Aufträge an Dritte– zum grössten Teil an die private ORS. Diese Aufträge wurden jetzt wieder ausgeschrieben. Das neue Pflichtenheft für die künftigen Betreiber der Unterkünfte liegt dem Lamm vor. Es gewährt Einblick hinter die Kulissen der Privatisierung – und zeigt: Künftig soll noch mehr Verantwortung ausgelagert werden. Was bedeutet das für die Betroffenen? Wer profitiert von der zunehmenden Auslagerung? Und wie funktionieren die Mechanismen dahinter?
17.11.2018
Seit 2006 ist die Asylorganisation Zürich (AOZ) Teil des Migrationsmarkts – mit fragwürdigen Folgen nicht nur für die Asylsuchenden, sondern auch für die Angestellten
Was ist bloss los bei der Asylorganisation Zürich (AOZ)? Massenentlassungen, zu viel Bürokratie, zu wenig Mitsprache und eine Abfertigung der Asylsuchenden statt deren Betreuung – dies die Vorwürfe von ehemaligen und aktuellen MitarbeiterInnen. Die Suche nach den Gründen für die fragwürdige Situation führt ins Jahr 2006, als die AOZ dem Wettbewerb überantwortet wurde.
16.10.2018
„Das Mittelmeer ist zurzeit eine Blackbox, die meisten Menschenrechtsverletzungen können nicht einmal mehr dokumentiert werden”
Das Watch the Med-Alarmphone betreibt eine Hotline für Geflüchtete, die auf dem Mittelmeer in Seenot geraten. Das Netzwerk ist mittlerweile die letzte zivile Organisation, die noch von Personen in Seenot erfährt. Die zivilen Such- und Rettungsschiffe werden an ihrer Arbeit gehindert. Im Gespräch mit dem Lamm reden zwei Aktivist*innen des Alarmphones über ihre Arbeit, die Situation auf dem Mittelmeer – und die Notwendigkeit der Seebrücke-Demonstrationen.
31.08.2018
Der Tages-Anzeiger veröffentlicht Positionen der Neuen Rechten und befeuert damit einen entmenschlichten Diskurs
Der Autor Maurus Federspiel macht sich in einem Gastbeitrag für den Tages-Anzeiger Sorgen über die Veränderung der Schweiz durch die Zuwanderung. Grund zur Sorge bereitet aber eher die Publikation von solch reaktionären Positionen. Eine Replik.
26.07.2018
Was bleibt ist Fremdenhass oder Sentimentalität
Geht es um Hilfe für Menschen auf der Flucht, können einige private Hilfsorganisationen in einem fast rechtlosen Raum schalten und walten. Andere hingegen werden verklagt und an ihrer Arbeit gehindert. Warum so inkonsequent, Europa?
25.07.2018
10’752’686 Hühner leben in der Schweiz – aber niemand weiss, wie viele Asylsuchende mit Behinderung hier sind
Das Bundesamt für Statistik erhebt Zahlen zu (fast) allem. Doch im politisch umstrittenen Asylbereich klaffen statistische Lücken, welche für Kinder und Erwachsene mit Behinderungen von grosser Bedeutung sein könnten.
11.02.2018
Weshalb das Zürcher Sozialdepartement dem HEKS den Zutritt zu den Durchgangszentren verweigert
Das Schweizer Hilfswerk HEKS klärt Asylsuchende in verschiedenen Durchgangszentren über ihre Rechte auf – zumindest im Kanton Glarus. Das Zürcher Sozialdepartement hingegen verweigert ihm den Zutritt. Ein Bericht über politische Pirouetten.
11.11.2017