Service-Public-Kund­ge­bung in Zürich: Das Sicher­heits­de­par­te­ment hat jegli­ches Augen­mass verloren

Der 1. Mai drohte zur Null­nummer zu werden. Weil sie sich nicht mit einem Topf­kon­zert am Balkon­ge­länder zufrie­den­geben wollten, demon­strierten Vertre­te­rInnen einiger beson­ders von den Priva­ti­sie­rungen der letzten Jahre betrof­fenen Berufs­gruppen im Zürcher Kreis 1 trotzdem – fried­lich und unter Einhal­tung der Sicher­heits­re­geln. Dann kam die Polizei mit Gummi­schrot­ge­wehren im Anschlag. 
Gastra-Kollektiv Zürich (Foto: Kira Kynd)

Muss Protest auch in Krisen­zeiten möglich sein? Für die einige Dutzend Personen, welche sich am Freitag, dem Tag der Arbeit, gegen 12 Uhr auf der Gemü­se­brücke in Zürich versam­melten, war die Antwort ein klares Ja. Die aus gewerk­schaft­li­chen Akti­vi­stInnen bestehende Basis­gruppe ZBÖ (Zürich Bleibt Öffent­lich) hatte Vertre­te­rInnen unter­schied­li­cher Berufs­sparten zu einer Protest­ver­samm­lung auf der Gemü­se­brücke im Zürcher Kreis 1 eingeladen.

In einer internen Mittei­lung, die dem Lamm vorliegt, schreibt die ZBÖ, dass das Ziel der Versamm­lung war, auf die prekären Verhält­nisse in verschie­denen Berei­chen des Service Public aufmerksam zu machen. Diese werden durch die anhal­tende und bevor­ste­hende Krise sicht­barer denn je: Priva­ti­sie­rungen, miese Anstel­lungs­be­din­gungen, schlechter Lohn, fehlende Aner­ken­nung. Teil­ge­nommen haben etwa Gruppen aus den Berei­chen Soziale Arbeit, Kitas und Horte, Personen des Gastra-Kollek­tivs, Eltern­gruppen, NGOs und Vertre­te­rInnen von Spital­an­ge­stellten und sonstigen im Care-Bereich Beschäftigten.

Dass es poli­tisch wider­sprüch­lich und gesamt­ge­sell­schaft­lich heikel ist, momentan auf die Strasse zu gehen, war den Initi­an­tInnen der ZBÖ durchaus bewusst. In der Einla­dung, welche die Basis­gruppe im Vorfeld der Versamm­lung an die Berufs­gruppen verschickt hatte, hiess es: „Es ist verständ­lich, dass die Gewerk­schaften offi­ziell die 1. Mai-Demo absagen, weil eine Massen­de­mon­stra­tion ein gesund­heit­li­ches Risiko wäre, dessen Auswir­kungen wir tagtäg­lich in unseren Berufen ausge­setzt sind. Aber wir denken, es wäre falsch, den Tag nicht poli­tisch zu nutzen und einfach still zu bleiben.“

So schlug die ZBÖ den Gewerk­schafts­ver­tre­te­rInnen vor: „Wir denken, es wäre – unter den aktu­ellen Bedin­gungen – ein starkes Zeichen, wenn wir es schaffen, am 1. Mai – als Ersatz für die ausfal­lende Demon­stra­tion am Vormittag – mit genü­gend Abstand zuein­ander eine Kund­ge­bung zu machen, in der die verschie­denen Bereiche des Service Public sichtbar werden.“ In der Einla­dung werden die Teil­neh­menden ausdrück­lich dazu aufge­for­dert, sich rigide an die Richt­li­nien des BAG zu halten.

Die Vertre­te­rInnen der einzelnen Berufe kamen in Klein­gruppen, zu dritt oder zu viert, alle trugen Mund­schutz, manche Hand­schuhe. Die Gruppen plat­zierten sich in grossen Abständen zuein­ander um den Mark­platz auf der Gemü­se­brücke und hielten ihre Trans­pa­rente hoch. Auch einige Kinder waren dabei. Geplant waren Reden, ein Theater und ein Chor; fried­liche und krea­tive Ausdrucks­formen, ange­passt an die momen­tane Lage. Doch dazu kam es nicht.

Nach nicht einmal fünf Minuten wurde die Kund­ge­bung von einer Hundert­schaft der Stadt­po­lizei Zürich, in Kampf­montur und mit Gummi­schrot­ge­wehr im Anschlag, aufge­löst. Einige Teil­neh­me­rInnen wurden durch die Altstadt verfolgt, es kam zu minde­stens drei Verhaf­tungen. Das Vorgehen der Polizei wirft Fragen auf: War dies das ange­mes­sene Vorgehen staat­li­cher Sicher­heits­kräfte gegen Geset­zes­bre­che­rInnen? Oder ist der Einsatz ein anschau­li­ches Beispiel für die Einschrän­kungen der Grund­rechte aufgrund einer demo­kra­tisch kaum legi­ti­mierten Notstandsverordnung?

Klat­schen und Verhaften

Die von der Basis­gruppe Zürich Bleibt Öffent­lich orga­ni­sierte Platz­kund­ge­bung erfüllte alle laut BAG notwen­digen Sicher­heits­mass­nahmen: minde­stens zwei Meter Abstand zwischen einzelnen Personen, Gesichts­masken, keine grös­seren Gruppen als fünf Personen auf einem Fleck. Auch wenn das Auffahren der Polizei zuerst mit lauten Buh-Rufen und Pfiffen quit­tiert wurde, lösten die Veran­stal­te­rInnen die Kund­ge­bung nach einer kurzen Diskus­sion mit der Polizei eigen­ständig auf. Darauf rückte die Polizei jedoch nicht ab, im Gegen­teil: Sie rückte vor.

Die Situa­tion auf der Gemü­se­brücke steht sinn­bild­lich dafür, wie wir den 1. Mai 2020 in Zürich in Erin­ne­rung halten sollten: als eine selbst­er­fül­lende Prophe­zeiung. Bereits im Vorfeld geisterten die altbe­kannten Schreckens­sze­na­rien grosser Ausschrei­tungen und Randale durch die Gratis­blätter des Landes. Das dürfte auch das Wahr­neh­mungs­ver­mögen der Beamten beein­flusst haben. Nur: Es gab keine Randale und Ausschrei­tungen. Statt­dessen wurden Personen verhaftet, für die vor einigen Wochen noch frene­tisch geklatscht worden war, weil sie sich nicht mit Symbol­po­litik zufrie­den­gaben, sondern ihre Forde­rungen kund­taten. System­re­le­vant bedeutet zurzeit eben vor allem eines: stummer Gehorsam.

In der offi­zi­ellen Tages­bi­lanz der Stadt­po­lizei Zürich ist weder die Kund­ge­bung auf der Gemü­se­brücke noch das Einschreiten der Sicher­heits­kräfte doku­men­tiert. Ledig­lich in einer Zwischen­bi­lanz von 16:30 Uhr steht: „[Es] musste die Polizei an der Gemü­se­brücke inter­ve­nieren und mehrere Dutzend Personen auf die Covid-Verord­nung aufmerksam machen und auffor­dern, den Platz zu verlassen. Nachdem sich ein Mann und eine Frau den Anord­nungen der Polizei wider­setzten, wurden sie fest­ge­nommen. Auch sie trugen Demon­stra­ti­ons­ma­te­rial wie Mega­phon und pyro­tech­ni­sche Gegen­stände mit sich.“

Die ZBÖ hatte keine Bewil­li­gung für die Kund­ge­bung einge­reicht, was jedoch keine Rolle spielte. Wie der Tages-Anzeiger berich­tete, bear­beitet die Stadt Bewil­li­gungen unter der momen­tanen Notstands­ver­ord­nung ohnehin nicht. Ein im bürger­li­chen Sinn legaler Protest ist so also von vorn­herein nicht möglich gewesen, was die Frage nach sich zieht, wie sich die doppelte Ille­ga­li­sie­rung des Prote­stes auf das noch ausste­hende Straf­mass für die Fest­ge­nom­menen auswirken wird. In der NZZ war schon mal zu lesen, dass die Stadt das Straf­mass für die Teil­nahme an unbe­wil­ligten Versamm­lungen und Veran­stal­tungen während der Corona-Pandemie hoch­ge­schraubt hat.

Zu einer weiteren Verhaf­tung im Kontext der Kund­ge­bung kam es wenig später in der Nähe des Bürkli­platzes: Eine Ärztin aus dem Gross­raum Zürich wurde fest­ge­nommen, als sie zusammen mit einigen anderen Personen ein Foto schiessen wollte. Gegen­über dem Lamm sagt sie: „Wir, eine Gruppe des Gesund­heits­per­so­nals, wollten nach Auflö­sung der Kund­ge­bung noch schnell ein Foto unseres Trans­pa­rentes machen, um dieses wenig­stens zu doku­men­tieren.“ Doch bevor die Gruppe das Trans­pa­rent über­haupt ausrollen konnte, seien zwei Kasten­wagen der Stadt­po­lizei vorge­fahren. „Wir wurden ziem­lich brutal ange­halten, ans Auto gestellt, abge­ta­stet und unsere Taschen kontrol­liert. Dass sich in meinem Ruck­sack ein Trans­pa­rent befand, war Grund genug für eine Verhaf­tung.“ Erst am frühen Abend konnte die Ärztin die Wache wieder verlassen.

Rykart versus BAG

Natür­lich kann argu­men­tiert werden, dass eine Platz­kund­ge­bung auch unter Beach­tung der Sicher­heits­mass­nahmen einen Verstoss gegen die Sicher­heits­ver­ord­nung darstellt und darum aufge­löst werden muss. Ob so ein hartes Durch­greifen bei Personen, die mit einem Trans­pa­rent für ein Foto posieren, verhält­nis­mässig ist, bleibt trotzdem frag­lich. Zumal im Vorfeld selbst der Bund davon gespro­chen hatte, dass es am 1. Mai einen gewissen Bewe­gungs­spiel­raum geben könnte. So liess das BAG gegen­über dem Tages-Anzeiger verlauten, die Behörden hätten einen Hand­lungs­spiel­raum, „insbe­son­dere wenn sich nur einzelne Personen an einer Aktion betei­ligen“. Man nannte sogar konkrete Beispiele: „Denkbar sind alle Formen von poli­ti­schen Äusse­rungen, bei denen es zu keinen Menschen­an­samm­lungen kommt (beispiels­weise Aufstellen von Plakaten im öffent­li­chen Raum)“, zitiert der Tages-Anzeiger das Bundesamt weiter.

Laut der Sicher­heits­vor­ste­herin der Stadt Zürich Karin Rykart sei der Spiel­raum unter der Corona-Notver­ord­nung dagegen „gering“, wie diese auf Anfrage gegen­über dem Tages-Anzeiger sagte.

Und so verhielt sich die Polizei am Freitag dann auch. Die Ereig­nisse vom 1. Mai beweisen nach dem strikten Durch­greifen an der Zürcher Auto-Flücht­lings­demo vom 18.04 und der sofor­tigen Auflö­sung einer Kund­ge­bung von Frauen der Gruppe Ni Una Menos gegen Femi­zide auf dem Helve­ti­a­platz einmal mehr, dass Rykarts Behörde scheinbar jedes Augen­mass abhan­den­ge­kommen ist. Nun steht das Vorgehen der Stadt­po­lizei nicht nur von Seiten der Akti­vi­stInnen und des offi­zi­ellen 1. Mai Komi­tees in der Kritik.

In der Tages­bi­lanz der Stadt­po­lizei heisst es hierzu knapp: „Wie immer bei schwie­rigen Einsätzen wird der gesamte Einsatz umfas­send, unter Einbezug der an die Stadt­po­lizei gerich­teten poli­ti­schen Vorwürfe, ausge­wertet und beur­teilt und dort, wo es ange­zeigt ist, die notwen­digen Lehren gezogen.“

Man darf gespannt sein, welche Lehren dies sein werden. Ebenso offen ist, wie die Stadt gedenkt, die anste­henden Locke­rungen der Notstands­ver­ord­nung auf das Verhalten der Sicher­heits­be­amten zu übersetzen.


Jour­na­lismus kostet

Die Produk­tion dieses Arti­kels nahm 14 Stunden in Anspruch. Um alle Kosten zu decken, müssten wir mit diesem Artikel CHF 988 einnehmen.

Als Leser*in von das Lamm konsu­mierst du unsere Texte, Bilder und Videos gratis. Und das wird auch immer so bleiben. Denn: mit Paywall keine Demo­kratie. Das bedeutet aber nicht, dass die Produk­tion unserer Inhalte gratis ist. Die trockene Rech­nung sieht so aus:

Soli­da­ri­sches Abo

Nur durch Abos erhalten wir finan­zi­elle Sicher­heit. Mit deinem Soli-Abo ab 60 CHF im Jahr oder 5 CHF im Monat unter­stützt du uns nach­haltig und machst Jour­na­lismus demo­kra­tisch zugäng­lich. Wer kann, darf auch gerne einen höheren Beitrag zahlen.

Ihr unter­stützt mit eurem Abo das, was ihr ohnehin von uns erhaltet: sorg­fältig recher­chierte Infor­ma­tionen, kritisch aufbe­reitet. So haltet ihr unser Magazin am Leben und stellt sicher, dass alle Menschen – unab­hängig von ihren finan­zi­ellen Ressourcen – Zugang zu fundiertem Jour­na­lismus abseits von schnellen News und Click­bait erhalten.

In der kriselnden Medi­en­welt ist es ohnehin fast unmög­lich, schwarze Zahlen zu schreiben. Da das Lamm unkom­mer­ziell ausge­richtet ist, keine Werbung schaltet und für alle frei zugäng­lich bleiben will, sind wir um so mehr auf eure soli­da­ri­schen Abos ange­wiesen. Unser Lohn ist unmit­telbar an eure Abos und Spenden geknüpft. Je weniger Abos, desto weniger Lohn haben wir – und somit weniger Ressourcen für das, was wir tun: Kriti­schen Jour­na­lismus für alle.

Ähnliche Artikel

Einmal selbst Bulle sein

Personenkontrollen durchführen und mit der Dienstwaffe auf Verdächtige zielen: Im Videospiel Police Simulator: Patrol Officers spielt man Streifenpolizist*in. In seiner Spielkritik zeigt Thomas Spies, wie die Spielgestaltung eine idealisierte Sicht auf die Polizei fördert.

„Der Krieg ist zur Routine geworden“

Vor etwas mehr als einem Jahr hat Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen. Die Stadt Charkiw im Nordosten des Landes liegt direkt an der Frontlinie und ist regelmässig Ziel von Raketenangriffen. Das anarchistische Kollektiv Assembly arbeitet vor Ort. Im Interview mit dem Lamm sprechen die Mitglieder über das Leben im Ausnahmezustand, über ihre Politik und die lange anarchistische Tradition in der Ukraine.