Browsing Category
Politik
740 Beiträge
Schweizer Stadtbäume sterben – ersetzen könnten sie Arten aus dem Balkan. Eine Geschichte über nationale Identität. Und den Markt.
Die Städte werden immer wärmer, an die veränderten Bedingungen müssen sich auch die Bäume anpassen. Stadtgärtner*innen helfen nach, indem sie Bäume pflanzen, die eigentlich in anderen Klimazonen heimisch sind. Nicht alle sind mit dieser Baummigration einverstanden.
14.09.2018
Du warst mein liebster Stadtbaum. Ich werde dich vermissen.
Eine Ode an die Rosskastanie vor dem Bezirksgericht Zürich
14.09.2018
GSoA Lewin Lempert zur Korrektur-Initiative: „Der Bundesrat hat sein moralisches Gewissen verloren.”
Mitten in einem der heissesten Sommer seit Messbeginn winkt der Bundesrat eine Verordnugsänderung für die Ausfuhrbestimmungen von Kriegsmaterial durch – und entfacht damit eine Grundsatzdiskussion über Schweizer Waffenexporte und die “humanitäre Tradition”. Die Korrektur-Initiative möchte jetzt das Rad der Zeit zurückdrehen. Ein Interview mit Lewin Lempert von der Gruppe Schweiz ohne Armee (GsoA), die an der Lancierung der Initiative beteiligt war.
12.09.2018
Sexuelle Gewalt auf der Flucht: Ein Monat, eine Woche und zwei Tage in der Hölle
Yodit floh vor drei Jahren aus Eritrea in die Schweiz. Ihre Flucht führte sie durch die Sahara, die Hände von Menschenhändlern und die Hölle libyscher Internierungslager. Yodits Geschichte steht stellvertretend für die Gewalterfahrungen, die fast alle Frauen auf der Flucht nach Europa machen. Gleichzeitig unterstützt Europa die Verantwortlichen in Libyen seit Jahren mit Beiträgen in Millionenhöhe.
07.09.2018
Hitzesommer 2018: Gibt es jetzt ein Umdenken in der Klimapolitik?
Der überdurchschnittlich heisse Sommer war ein Vorbote des Klimawandels. Landwirt_innen sind davon besonders stark betroffen. Aber sie und ihre Vertreter_innen sind vorsichtig mit klimapolitischen Forderungen, der Bund möchte die Höfe wettbewerbsfähiger machen statt klimafreundlicher und die SVP steckt in einem Interessenkonflikt.
06.09.2018
„Das Mittelmeer ist zurzeit eine Blackbox, die meisten Menschenrechtsverletzungen können nicht einmal mehr dokumentiert werden”
Das Watch the Med-Alarmphone betreibt eine Hotline für Geflüchtete, die auf dem Mittelmeer in Seenot geraten. Das Netzwerk ist mittlerweile die letzte zivile Organisation, die noch von Personen in Seenot erfährt. Die zivilen Such- und Rettungsschiffe werden an ihrer Arbeit gehindert. Im Gespräch mit dem Lamm reden zwei Aktivist*innen des Alarmphones über ihre Arbeit, die Situation auf dem Mittelmeer – und die Notwendigkeit der Seebrücke-Demonstrationen.
31.08.2018
Tausche Kinderfotos gegen Likes!
Jetzt, wo all deine FreundInnen in der Weltgeschichte umherreisen, wird Instagram und Facebook wieder mit Ferienfotos geflutet. Beliebtes Sujet: fremde Menschen, die einfach nur ihrem Alltag nachgehen möchten, mit coolen Sprüchen richtig in Szene gesetzt. Ist ja nix dabei, gäll? Eine Glosse.
18.08.2018
Facebook verbannt einen Verschwörungstheoretiker, dahinter steckt pures Kalkül
„Wir werden nicht Accounts löschen, nur weil etwas Falsches gesagt wird", sagte Mark Zuckerberg Mitte Juli in einem Interview. Anfang Woche wurde der Verschwörungstheoretiker Alex Jones von Facebook verbannt, andere Dienste ziehen nach. Was steckt hinter dem Gesinnungswandel im Silicon Valley? Eine Analyse.
08.08.2018
Wenn Klimaforschende Züge predigen, aber Flüge buchen
Klimaforschende, die selber fliegen, finden wir ziemlich doof. Vor allem, wenn sie gleichzeitig von uns verlangen, aufs Flugzeug zu verzichten. Wir haben die Umweltpsychologin Vivian Frick gefragt, woran das liegt. Sie selber hat schon lange kein Flugzeug mehr von innen gesehen - aus Überzeugung. Würde der nächste Klimagipfel jedoch ein grösserer Erfolg als die vorherigen, würde sie den Klimaforschenden und PolitikerInnen sofort persönlich die Flugtickets nach Katowice buchen!
03.08.2018
Der Tages-Anzeiger veröffentlicht Positionen der Neuen Rechten und befeuert damit einen entmenschlichten Diskurs
Der Autor Maurus Federspiel macht sich in einem Gastbeitrag für den Tages-Anzeiger Sorgen über die Veränderung der Schweiz durch die Zuwanderung. Grund zur Sorge bereitet aber eher die Publikation von solch reaktionären Positionen. Eine Replik.
26.07.2018