Mehrteilige Recherchen
SWISS FRONTEX FILES
Das geheime Dokument im Abstimmungskampf
Mehr Geld für Frontex: Das beschlossen die Schweizer Stimmbürger*innen heute vor drei Jahren. Eine geheime Infonotiz zeigt nun: Die Bundesverwaltung hielt brisante Informationen zurück. Derweil gehen die Menschenrechtsverletzungen an den…
Nichts gesehen, nichts gehört
Schweizer Personal ist für Frontex an Europas Aussengrenzen im Einsatz – dort, wo Sicherheitskräfte nachweislich systematisch Menschenrechte verletzen. Dennoch berichten die Schweizer Einsatzprotokolle von keinerlei Verstössen. Wie kann das sein?
Viel Geld, wenig Einfluss
Im höchsten Gremium von Frontex vertreten zwei Verwaltungsrät*innen die Schweiz. Interne Dokumente zeigen: Trotz Millionenzahlungen bleibt ihr Einfluss stark begrenzt – und bei zentralen menschenrechtlichen Fragen hält sich die Schweizer…
„Frontex steht für die Fortführung kolonialer Politik”
Seit über 20 Jahren kämpft der Menschenrechtsaktivist Amadou M’Bow für soziale Gerechtigkeit und gegen die Auslagerung der Migrationskontrolle nach Afrika. Er fordert die Abschaffung von Frontex – die Agentur stehe für ein System, das die…
Ostafrikas Ölpipeline (EACOP)
Emissionshandelssystem
Emissionshandelssystem: Eine Flatrate auf Monsteremissionen
Der Bund erliess den grössten Umweltverschmutzern von 2013 bis 2020 drei Milliarden Franken an CO2-Abgaben und schenkte ihnen gleichzeitig Emissionsrechte im Wert von schätzungsweise 361 Millionen Franken. Das zeigen bislang unveröffentlichte Berechnungen vom Onlinemagazin das Lamm.
Von Menschlichkeit und Google Maps
Von Menschlichkeit und Google Maps: „Europa, wo ist das?” (1/4)
Wie man als Teenager auf die Idee kommt, seine Heimat zu verlassen. Wie man seiner Familie aus der Ferne helfen kann. Wieso ein Handy genau wie die Hilfe von mutigen Menschen überlebenswichtig ist. Und wie man Fluchthelfende*r wird – darum…
Von Menschlichkeit und Google Maps: Gefängnis, Pushbacks und Dublin (2/4)
Yasin ist sicher in der Schweiz angekommen. Nach bürgerkriegsartigen Unruhen im Frühjahr 2021 müssen auch seine beiden Brüder aus Afghanistan fliehen. Fabian hilft, die Zwillinge über die…
Von Menschlichkeit und Google Maps: Hilfe von unerwarteter Seite (3/4)
In Serbien wird Yasins Bruder Murat entführt. Mit Hilfe der Organisation Borderfree Association gelingt es, ihn zu befreien. Ein kroatischer Passant hilft weiter. Teil 3 der vierteiligen Reihe…
Von Menschlichkeit und Google Maps: Flucht mit dem Wohnmobil (4/4)
Fabian und Yasin machen sich mit dem Wohnmobil auf, um Murat zu helfen. Trotz der Bedrohung durch illegale Pushbacks schafft Murat es in die Schweiz. Nun muss noch sein Bruder Ali nachgeholt…
Fairphone
Fairphones Zinnlieferkette: Different but same (1/4)
Mit Rohstoffen aus verantwortungsvollem Bergbau soll sich das Fairphone vom Rest der Elektronikbranche unterscheiden. Doch stimmt das wirklich? Unsere Reporterin geht dem Ursprung des Zinns in ihrem eigenen Fairphone auf den Grund und taucht…
Wenn Zertifikate Menschenrechtsverletzungen vertuschen (2/4)
Der Minengesellschaft Alphamin werden in der DR Kongo etliche Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Die betroffene Zinnmine findet sich auch in Fairphones Lieferkette – denn sie entspricht…
Fairphone: Der Preis des Wachstums (3/4)
Der Mobiltelefonanbieter Fairphone will die Elektronikbranche von innen her verändern. Doch kann ein Unternehmen überhaupt einen systemischen Wandel bewirken? Teil 3 unserer Fairphone-Serie.
Wenn das Geld abfliesst (4/4)
Das Konfliktmineralien-Narrativ hat die Industrialisierung des kongolesischen Bergbausektors begünstigt – mit gravierenden Konsequenzen für manche. Fairphone hat auf den ersten Blick wenig…
Das CO2-Gesetz in acht Folgen
Übersicht: Das CO2-Gesetz in acht Folgen
In ein paar Wochen stimmen wir darüber ab, ob wir das überarbeitete CO2-Gesetz annehmen wollen oder nicht. Doch verglichen mit dem CO2-Gesetz ist sogar Game of Thrones noch ziemlich unterkomplex. Mit dieser Artikelserie kannst du dir trotzdem den Durchblick verschaffen.