Formate

Fort­lau­fende Serien

Stimmen aus den Camps

Tausende Menschen befinden sich in der Schweiz in Asyl­ver­fahren und sind in verschie­denen Arten von Unter­künften unter­ge­bracht. In der Reihe „Stimmen aus den Camps“ stehen die Menschen in den Asyl­un­ter­künften im Zentrum. Dabei sollen insbe­son­dere dieje­nigen zu Wort kommen, deren Asyl­ge­such abge­lehnt wurde. Sie leben in soge­nannten Rück­kehr­zen­tren oder Camps, wie sie sie selbst oft nennen.

“Das ist kein rich­tiges Leben”

Wer nach einem nega­tiven Asyl­ent­scheid in einem soge­nannten Rück­kehr­zen­trum unter­ge­bracht ist, erlebt Isola­tion und Aussichts­lo­sig­keit. Drei Betrof­fene berichten von ihrem Leben in einem System, das sie nicht leben lässt. 

Einmal monat­lich befassen sich Expert*innen mit histo­ri­schen Themen und wie diese bis heute Einfluss auf unsere Gesell­schaft haben.

Wie der Globale Süden die Macht über seine Rohstoffe verlor

Einst bestimmten Verbände rohstoff­rei­cher Länder die Preise für Öl, Metalle oder Agrar­roh­stoffe. Heute beherr­schen Banken und Konzerne den Markt. Während Unter­nehmen in Ländern wie der Schweiz Milli­arden mit dem Handel und Trans­port verdienen, sind die Förder­länder den Preisschwankungen… 

Mit Strick­na­deln gegen Krieg und Faschismus

In den 1930er Jahren kämpften Frauen in der Schweiz und welt­weit für den Frieden. Die Mittel, die ihnen zur Verfü­gung standen, waren beschränkt, ihr Wider­stand origi­nell. Ein Blick auf die femi­ni­sti­sche Frie­dens­ar­beit der Vergangenheit. 

In diesem Lamm-Format streiten wir in losen Abständen über Themen, bei denen ein vermeint­li­cher Konsens besteht: Eine Frage, zwei Autor*innen, zwei Meinungen. Damit wollen wir Debatten anregen, das scheinbar Offen­sicht­liche hinter­fragen, Konflikt­li­nien ausloten und so zu neuen Erkennt­nissen gelangen.


Das Montags­mail ist das älteste und einma­ligste Format von das Lamm. In dieser Serie ziehen unsere Autor*innen Firmen, Insti­tu­tionen und Behörden zur Verant­wor­tung und konfron­tieren sie seit über zehn Jahren mit ihrem sozial oder ökolo­gisch frag­wür­digen Verhalten.


Mehr­tei­lige Recherchen

Ostafrikas Ölpipe­line (EACOP)


Emis­si­ons­han­dels­sy­stem


Von Mensch­lich­keit und Google Maps


Fair­phone

Wenn das Geld abfliesst (4/4)

Das Konflikt­mi­ne­ra­lien-Narrativ hat die Indu­stria­li­sie­rung des kongo­le­si­schen Berg­bau­sek­tors begün­stigt – mit gravie­renden Konse­quenzen für manche. Fair­phone hat auf den ersten Blick wenig… 

Das CO2-Gesetz in acht Folgen

Das CO2-Gesetz in acht Folgen

Über­sicht: Das CO2-Gesetz in acht Folgen

In ein paar Wochen stimmen wir darüber ab, ob wir das über­ar­bei­tete CO2-Gesetz annehmen wollen oder nicht. Doch vergli­chen mit dem CO2-Gesetz ist sogar Game of Thrones noch ziem­lich unter­kom­plex. Mit dieser Arti­kel­serie kannst du dir trotzdem den Durch­blick verschaffen. 

Podcasts

Hörkombinat:Politik

Ein Koope­ra­tions-Podcast mit WOZ, Tsüri, das Lamm, Surprise und WAV Recher­che­kol­lektiv. In jeder Folge bespricht das Audio-Duo Hörkom­binat einen aktu­ellen Artikel mit einem/einer Journalist:in und ergänzt das Inter­view mit Hinter­grund­in­for­ma­tionen. Der Schwer­punkt liegt auf sozial- und wirt­schafts­po­li­ti­schen Themen. Geballte Infor­ma­tion, unter­haltsam aufbereitet.


Das CO2-Gesetz

Radio Stadt­filter und das Lamm präsen­tieren eine Podcast-Serie: das CO2-Gesetz kompakt erklärt. Die erste Folge handelt von der Schweizer Klima­ge­setz­ge­bung der letzten Jahre – die maximal das Minimum ange­peilt hat.